ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) eig.: excavato uno oculo, Firm.: ripas, Plin.: focos et prata crebris foraminibus (v. Insekten), Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, Cic.: loca vel iniuriā temporis vel ...
per-curso , ātus, āre (percurro), I) tr. durchstreifen, ripas, Plin. pan.: percursando, quae obtineri nequibant, Tac.: Prasiacā percursatā, Iul. Vict. – II) intr. umherstreifen, latronum modo totis finibus nostris, Liv. 23, 42 ...
vertiefen , deprimere (tiefer in den Boden hineinmachen, z.B. aedes). – excavare (hohl machen, aushöhlen, z.B. ripas). – Bildl., sich in die Wissenschaften, in seine Studien v., totum ...
Überschwemmung , inundatio; eluvio (beide auch im ... ... od. eluviones terrarum). – die Üb. durch den Tiber, Tiberis super ripas effusus. – ein Fluß verursacht eine Üb., flumen extra ripas diffluit; flumen supra ripas se effundit; flumen alveum excedit.
περι-πάσσω , att. -ττω (s. πάσσω ), umstreuen, ringsum bestreuen; περιπάσας ὀρίγανον , Sotad. com . bei Ath . VII, 293 e; ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... speisen, anwachsen lassen, monte decurrens velut amnis, imbres quem super notas aluere ripas, Hor. carm. 4, 2, 5: idem (Libanus mons) amnem Iordanen ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... , kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, berühren, bespülen, ripas, Lucr.: campos, Tibull. – v. Winden, hinfegen über usw., ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... . 8, 194. – 2) poet. v. Lebl.: alternas comunt praetoria ripas, zieren, Auson.: resultanti non comet malleus ictu saxa, glätten, ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... Cic.: signa, tabulas pictas, vasa caelata, Sall.: Graecarum artium opera, Liv.: ripas et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se ...
Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... pagos vicosque reddere, Tac.: improviso unum pagum adoriri, Caes.: pagos centum Sueborum ad ripas Rheni consedisse, Caes.: centum pagi iis habitantur, Tac. – / Archaist. ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... hinliegend, sich erstreckend, expositae prope in ipsis litoribus urbes, Liv.: Numidia ad ripas exposita fluminis Ampsaci, Mela: rupes exposta (= exposita) ponto, Verg. – ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... gehen, -fahren, -schwimmen, etw. überschreiten, übersteigen, summas ripas fluminis, vom Regenwasser, Caes.: Alpes, Liv.: montes, iuga, fossas, ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... in bonis gaudent, Quint.: iterare culpam gaudebant, Tac.: nostra agmina percursare ripas gaudebant, Plin. pan.; vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 1, 619 ...
... effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare ... ... Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae ( ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, ... ... milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro