Parodie , ficti notis versibus similes, quae παρῳδία dicitur. – die P. einer Tragödie, tragoedia in obscenos risus deflexa.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
parodieren , ein Epos, eine Tragödie, poëma, tragoediam in obscenos risus deflectere.
Travestie etc ., s. Parodie etc.
προ-δι-ανύω , vorher vollenden, προδιήνυστο D. C . 79, 8, u. a. Sp.
ψαλλη-γενής , ές , vom Citherspiel u. Gesange stammend, des Citherspiels od. Gesanges Sohn, kom. Beiwort des Atehylas, Parodie des homerischen μοιρηγενής , D. L . 4, 52.
προ-δια-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι) , nur προδιεζευγμένον σχῆμα , Schol. Od . 10, 513 u. Eust . dazu; auch Ἀλκμανικόν genannt, eine bes. von Alkman oft gebrauchte Redefigur, ...
προ-δια-στέλλομαι , sich vorher bestimmt worüber erklären, Sp ., wie Ios .; προδιεστειλάμην τῷ πορϑμεῖ , ich habe vorher mit dem Fährmann verabredet, Ath . XII ...
... Äußerste gerate (im Reden), Cic. – / Vulg. Fut. prodiet, Itala Isai. 2, 3 (b. Augustin. de civ. ... ... 2. p. 457, 25 D. 2 ) u.a. Eccl.: prodient, Mart. Cap. poët. 9. § 914. Lact. ...
modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, ... ... modulata, zum Gesang gestaltet, Ov.: cantica ad aliorum similitudinem modulata (abgesungen), parodierte Lieder, Parodien, Quint.: u. so modulata carmina, Suet. – b) ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... verwandelt wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut ...
alogia , ae, f. (ἀλογία), ... ... omnibus, zum Leichenmahl, Corp. inscr. Lat. 6, 26554; dageg. parodierend = ein unmäßiges Mahl (immoderatum convivium) b. Augustin. ...
cōn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) tr. bespucken ... ... Alpes, Furius Bibac. b. Quint. 8, 6, 17, was Horaz parodiert, indem er Furius statt Iuppiter setzt, Hor. sat. 2, ...
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. ...
ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... τὰς ἀνάγκας ὄργανα , Folterwer Kzeuge, Pol . 15, 20; vgl. die Parodie πουλύπους ἁλοὺς βρόχων πλεκταῖς ἀνάγκαις Xenarch. com. Ath . II, 64 ( ...
ὁμηρο-πάτης , ὁ , Homertreter, d ... ... mss . haben ὁμηραπάτης ἐπικόπτης , der spottende Homerverfälscher oder Homerverdreher, weil Xenophanes homerische Parodien schrieb. Andere nahmen ein subst . ὁμηραπάτη an, den Spötter des ...
ψῡχο-στασία , ἡ , das Abwägen der Seelen, des Lebens auf einer Wage, Titel einer Tragödie ... ... . poet . 2. Vgl. Il . 22, 210 ff. u. die Parodie Ar. Ran . 1365 ff.
δυς-πέμφελος , schwierig ... ... . noch O . 618 εἰ δέ σε ναυτιλίης δυσπεμφέλου ἵμερος αἱρεῖ – Herodie. ep. (App . 35) u. a. Sp.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro