Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aphrodisia

Aphrodisia [Georges-1913]

Aphrodisia , ōrum, n. (Ἀφροδίσια), das Fest der Aphrodite, Plaut. Poen. 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphrodisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Aphrodisias [1]

Aphrodisias [1] [Georges-1913]

1. Aphrodīsias , adis, f. (Ἀφροδι ... ... Gheira (Dscheira) od. Yeerah, Keireh; deren Einw. Aphrodīsiēnsēs , ium, m., die Aphrodisier, Tac. ann. 3, 62, Cod. Theod. 11, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphrodisias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
aphrodisias [2]

aphrodisias [2] [Georges-1913]

2. aphrodisias , adis, f. = acoron, Ps. Apul. herb. 6. Aphrodītē , ēs u. Aphrodīta , ae, f., eine griech. Gottheit, der römischen Venus entsprechend, Mart. Cap. 1. § 7 ( Form e). Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492-493.
aphrodisiaca

aphrodisiaca [Georges-1913]

aphrodisiaca , ae, f. (ἀφροδισιακή), ein uns unbekannter rötlichweißer Edelstein, Plin. 37, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisiaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
ῥοδίς

ῥοδίς [Pape-1880]

ῥοδίς , ίδος, ἡ , eine Salbe, ein Streupulver von Rosen, Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
aphrodisiacum metrum

aphrodisiacum metrum [Georges-1913]

aphrodisiacum metrum , eine Art des choriambischen Metrums, Mar. Victorin. art. gramm. 2, 6, 8. p. 86, 34 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodisiacum metrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
ἀφροδίσιος

ἀφροδίσιος [Pape-1880]

ἀφροδίσιος , α, ον , auch 2 End., die Aphrodite, den Liebesgenuß betreffend ... ... Plat. Ep . VII, 335 b; Conv . 183 b; τὰ ἀφροδίσια , Fest der Aphrodite, Xen. Hell . 5, 4, 4; Liebeshändel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδίσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδῑσιάς

ἀφροδῑσιάς [Pape-1880]

ἀφροδῑσιάς , άδος, ἡ , Venuspflanze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδῑσιάζω

ἀφροδῑσιάζω [Pape-1880]

ἀφροδῑσιάζω , lieben, Liebe genießen, Plat. Rep . IV, 426 a; πρός τινα Xen. Mem . 1, 3, 14; act . vom Manne, Hippocr.; Xen. Mem . 4, 5, 9; pass . vom Weibe, Hier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδῑσιακός

ἀφροδῑσιακός [Pape-1880]

ἀφροδῑσιακός , zum Liebesgenuß gehörig, ἡδοναί Diod. Sic . 2, 23; λίϑος , ein Edelstein, Plin. H. N . 37, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδῑσιαστής

ἀφροδῑσιαστής [Pape-1880]

ἀφροδῑσιαστής , ὁ , ausschweifend in der Liebe, Polem. Physiogn . 1, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδῑσιασμός

ἀφροδῑσιασμός [Pape-1880]

ἀφροδῑσιασμός , ὁ , Liebesgenuß, Arist. probl . 30, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδῑσιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφροδισιασ τικός

ἀφροδισιασ τικός [Pape-1880]

ἀφροδισιασ τικός , sehr zum Liebesgenuß geneigt, Arist. probl . 3, 33, öfter, u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφροδισιασ τικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
tripartito

tripartito [Georges-1913]

tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus ... ... equitatum dividere, Caes. – adire, Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
pigitiaca sacra

pigitiaca sacra [Georges-1913]

pigitiaca sacra , viell. statt Aphrodisiaca sacra, Petron. 140, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigitiaca sacra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
σκοροδίζω

σκοροδίζω [Pape-1880]

σκοροδίζω , 1) mit Knoblauch zubereiten, Diphil . bei Ath ... ... um sie dadurch zum Kampfe zu erhitzen, Ar. Equ . 490. 941, ἐσκοροδισμένος Ach . 166. – 2) dem Knoblauch ähneln, an Ansehen, an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοροδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
ὑπο-ληπτός

ὑπο-ληπτός [Pape-1880]

ὑπο-ληπτός , adj. verb . zu ὑπολαμβάνω , gemeint, vermeintlich, Alex. Aphrodis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ληπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
ἁγνευτικός

ἁγνευτικός [Pape-1880]

ἁγνευτικός , keusch, ζῶα , im Ggstz der ἀφροδισιαστικά , Arist. H. A . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἐμ-ποίνιμος

ἐμ-ποίνιμος [Pape-1880]

ἐμ-ποίνιμος , strafbar; sprichw. ἀφροδισιος ὅρκος οὐκ ἐμπ ., Diog . 3, 37, solcher Eidbruch wird nicht bestraft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-ποίνιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
δια-πτόησις

δια-πτόησις [Pape-1880]

δια-πτόησις , ἡ , eigtl. Einschüchterung; heftige Begierde, ἀφροδισίων Plat. Legg . VI, 783 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πτόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon