... ., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ... ... . v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen ...
prōrēta , ae, m. (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der auf dem Vorderteile des Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile ...
Prōr eu s , eī, m. (Πρῳρεύς v. πρωρα), ein tyrrhenischer Schiffer, Ov. met. 3, 634.
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10 ... ... II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
intrō-rēpo , ere, hineinkriechen, Apul. met. 2, 25.
... ., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum fehlen, einen kleinen Verstoß begehen). – in errore versari. errore captum esse (im Irrtum schweben). – falli ( ... ... sehr irrt Aristo (in seiner Ansicht), Aristonis non minus magno in errore sententia est: ich glaube ...
viror , ōris, m. (vireo), die ... ... 12: novus, Vopisc. Prob. 19, 3: quod arcus sit concolor de virore, Non. 35, 13: Plur., pratorum virores, Apul. flor. 10. p. 14, 3 Kr.
... itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a ...
Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, ...
Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – menschliche Sch., infirmitas humana. – II) Weichherzigkeit: animi mollitia; auch ... ... .: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. begehen, labi per errorem; errore labi.
... Tau übh., gelidi, Cic. poët.: nocturni rores, Colum.: rores verni, Manil.: rores matutini, Ps. Quint. decl.: minutissimi rores, Lact.: rores cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) ... ... , fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – v. Tränen, ros lacrimarum ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... dah. gelārī, gefrieren, Col.: gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, ... ... , Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.
... opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: ... ... Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., ...
... , Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi ... ... dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...
prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw., mihi ...
... a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein ... ... ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno in errore sententia est. – II) Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro