Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rubor

rubor [Georges-1913]

... Venus), Cic.: mixtus candore rubor, Ov.: nullus in ore rubor, Ps. Verg. Cir. ... ... saepe suum fervens oculis dabat ira ruborem, Ov.: multus ore toto rubor, Sen. – c) ... ... ora rubor, Ov.: Masinissae rubor suffusus, Liv.: ruborem alci inicere, Cornif. rhet.: rubores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
ruboratior

ruboratior [Georges-1913]

rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruboratior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
θόρυβος

θόρυβος [Pape-1880]

θόρυβος , ὁ , Lärm, Geräusch, bes. das verworrene ... ... i. in die Gefahr; καὶ ϑορύβου καὶ πατάγου χυτρείου Ar. Lys . 328; ἦν δὲ ϑόρυβος πολὺς καὶ ἐκπληκτικός Thuc . 8, 92; ἐκπληττόμενον ὑπὸ ϑορύβου τῶν πολλῶν Plat. Legg . II, 659 a, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόρυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
θορυβο-ποιέω

θορυβο-ποιέω [Pape-1880]

θορυβο-ποιέω , Lärm, Unruhe machen, Verwirrung anrichten; D. Sic . 13, 111; App. B. C . 2, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορυβο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
θορυβο-ποιός

θορυβο-ποιός [Pape-1880]

θορυβο-ποιός , Lärm machend, Unruhe anstiftend, aufrührerisch, Plut. Phoc . 16 Mar . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορυβο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
schamrot

schamrot [Georges-1910]

schamrot , rubore suffusus. – erubescens (errötend, z.B. über und über, totis genis). – sch. werden, s. erröten: sch. machen, ruborem alci elicere od. afferre; rubori alci esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schamrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005-2006.
Röte

Röte [Georges-1910]

Röte , des Gesichts, rubor. – jmdm. eine R. abjagen, ruborem alci afferre od. elicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Röte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
erröten

erröten [Georges-1910]

... erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. alqs rubore od. pudore suffunditur. – über etwas e., erubescere in ... ... über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne E., non erubescens; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erröten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 816-817.
hochrot

hochrot [Georges-1910]

hochrot , acris ruboris od. acri rubore. – rutilus. rubicundus (feuerrot). – ganz h., acerrimi ruboris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
luceo

luceo [Georges-1913]

lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. Tage, en umquam lucebit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
Scham

Scham [Georges-1910]

Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu ... ... Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scham«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005.
rubus

rubus [Georges-1913]

... 31; apoth. 56 u. 70. – bildl., eradicato cacto et rubo subdolae familiaritatis, Tert. de pall. 2. – II) die Brombeere, punicei, Prop. 3, 13, 28: fraga rubosque colligere, Calp. ecl. 4, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417.
candor

candor [Georges-1913]

... fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das ... ... der Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: inductā candorem quaerere cretā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955-956.
minium

minium [Georges-1913]

minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 930.
cactos

cactos [Georges-1913]

cactos , -us, ī, m. (κάκτο ... ... Cynara Cardunculus, L.), Plin. 21, 97. – bildl., eradicato cacto et rubo subdolae familiaritatis, Tert. de pallio 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cactos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
Anflug

Anflug [Georges-1910]

Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
succendo

succendo [Georges-1913]

succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... Liv.: aras, Feuer machen auf usw., Sen. – b) übtr., rubor ora succendit, entflammt, rötet, Lucan. 8, 792. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
indecens

indecens [Georges-1913]

in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 187.
feuerrot

feuerrot [Georges-1910]

feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus ... ... – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. – s. werden (im Gesicht), s. erröten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896-897.
rosenrot

rosenrot [Georges-1910]

rosenrot , rosĕus. – Rosenrot , das, rubor roseus. – das R. der Wangen, *genae roseae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rosenrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon