rufen , vocare. – citare (laut und mit Namen ... ... . – jmd. r. lassen, alqm arcessi iubere: von dir gerufen komme ich, arcessitu tuo venio. – du kommst wie gerufen, in tempore venis: die Nachricht kommt ...
Rufen , das, clamor (Geschrei).
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, ... ... ). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., ... ... (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., ...
Prüfen , das, s. Prüfung.
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm ...
anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen Sinne). ... ... deum testari; deum invocare testem. – Anrufen , das, -ung , die, invocatio (das bittende Anrufen). – imploratio (das Anflehen). – testatio ...
zurufen , jmdm., inclamare alqm (jmd. anrufen, z.B. magnā ... ... – alqm advocare (jmd. herbeirufen). – alqm invocare (zu Hilfe rufen). – jmdm. zurufen, etwas zu tun, alqm clamitare, ut etc. ( ...
rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.
errufen , jmd., exaudiri ab alqo (von jmd. in der Ferne gehört werden).
aurufex , s. aurifex /.
... in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, ... ... . indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: ...
Ausrufen , das, s. Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco ... ... – den Au. machen, praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, ...
vorrufen , s. hervorrufen.
hinrufen , s. herbeirufen.
herrufen , s. herbeirufen.
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus (ungeheißen, v. Pers., z ... ... seinen Willen) oder iis invītis (gegen ihren Willen). – nachdem alle Unberufenen (lästigen Zeugen) entfernt, arbitris amotis od. remotis. – ...
nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – alqm clamore od. clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
abberufen , s. abrufen no. II.
ungerufen , invocatus.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro