Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vorladen

vorladen [Georges-1910]

vorladen , vocare (übh. rufen od. rufen lassen, laden, z.B. per viatorem). – citare (jmd. mündlich aufrufen, damit er persönlich erscheine, z.B. vor Gericht). – alqm ... ... zu erscheinen, von Magistratspersonen, die in öffentlichen Angelegenheiten jmd. zu sich rufen). – postulare. in ius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
versuchen

versuchen [Georges-1910]

versuchen , I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend versuchen, die Probe machen). – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2540.
advocatio

advocatio [Georges-1913]

advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; dah. prägn., als t.t. = die ... ... u.a. – b) in concr., meton. = die zur Beratung berufenen Sachverständigen, sowohl die zur Beratung gezogenen und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
revocatio

revocatio [Georges-1913]

... (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de ... ... . Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
invocatus [1]

invocatus [1] [Georges-1913]

... 1. invocātus , a, um (in u. voco), I) ungerufen, Cic. u. Cael. in Cic. ep. – im Doppelsinn mit invocatus = angerufen, Plaut. capt. 70. – II) insbes., uneingeladen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invocatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 435.
revocamen

revocamen [Georges-1913]

revocāmen , inis, n. (revoco), der Rückruf, die Zurückrufende Warnung, Ov. fast. 1, 561; her. 13, 135: Plur., Versuche, zurückzurufen, Ov. met. 2, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revocamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379.
entbieten

entbieten [Georges-1910]

entbieten , I) etwas als Befehl etc. jmdm. zukommen lassen: ... ... . – jmdm. seinen Gruß e., s. grüßen. – II) zu sich rufen, s. berufen no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
introvoco

introvoco [Georges-1913]

intrō-voco , āre, hineinrufen, hereinrufen, jetzt überall getrennt geschrieben, s. 1. intrōno. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introvoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 408.
auffordern

auffordern [Georges-1910]

... alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). – provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196-197.
praedicatio

praedicatio [Georges-1913]

praedicātio , ōnis, f. (1. praedico), I) das öffentliche Bekanntmachen, das öffentliche Ausrufen des Präko, Cic. de lege agr. 2, 48: des Merkur als Ausrufer, Apul. met. 6, 8. – II) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839.
kritisieren

kritisieren [Georges-1910]

kritisieren , iudicare. – über etwas od. jmd., censuram agere alcis rei od. alcis (prüfend beurteilen, z.B. über die Könige, regnantium); inquirere in alqd (eine prüfende Untersuchung anstellen gegen etwas, z.B. jmds. Fehler, in vitia alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kritisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.
evocatorius

evocatorius [Georges-1913]

... , a, um (evoco), I) herzurufend, auffordernd, epistula ev., Einladungsschreiben, Sidon. epist. 8, ... ... sc. epistula), ein Aufforderungsschreiben, durch das jmd. an den kaiserl. Hof berufen wurde, eine Zitation, Cod. Theod. 6, 23, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
proclamatio

proclamatio [Georges-1913]

prōclāmātio , ōnis, f. (proclamo), das Ausrufen, Schreien, Ps. Quint. decl. 8, 21: trux, ibid ... ... Plur., ibid. 2, 19. – pr. in libertatem, das Anrufen, die Inanspruchnahme der richterlichen Hilfe für seine Freiheit, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
auferwecken

auferwecken [Georges-1910]

auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam revocatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
examinatrix

examinatrix [Georges-1913]

exāminātrīx , trīcis, f. (Femin, zu examinator), die Prüferin, attrib. = prüfend, auf die Probe stellend, tentatio (Versuchung), Augustin. de sanct. virgin. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »examinatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2506.
heranrudern

heranrudern [Georges-1910]

heranrudern , adremigare, an einen Ort, alci loco (z.B. litori). Vgl. »hinrudern«. – heranrufen , s. herbeirufen. – heranschaffen , s. heranbringen. – heranschieben , s. anrücken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranrudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1261.
ἐκ-καλέω

ἐκ-καλέω [Pape-1880]

... 945;λέω (s. καλέω) , herausrufen, τινά , Hom . u. Folgde; δόμων , aus dem Hause, Eur. Bacch . 170; hervorrufen, δίκα δίκαν ἐξεκάλεσε καὶ φόνος φόνον Suppl . 614. Häufiger im med ., zu sich herausrufen, Od . 24, 1; Her . 8, 79; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761-762.
ἀπο-καλέω

ἀπο-καλέω [Pape-1880]

ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1) ab-, zurückrufen, Xen. Cyr . 1, 4, 25. 4, 5, 24; bei Seite rufen, An . 7, 3, 35. – 2) verbieten, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
wegreiten, -rennen, -rollen

wegreiten, -rennen, -rollen [Georges-1910]

wegreiten, -rennen, -rollen , s. fortreiten, fortrennen usw. – wegrücken , s. abrücken, fortrücken. – wegrudern , s. fortrudern. – wegrufen , s. abrufen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegreiten, -rennen, -rollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
ἀνά-κλησις

ἀνά-κλησις [Pape-1880]

ἀνά-κλησις , ἡ , das Anrufen, ϑεῶν Thuc . 7, 71; Plut. Rom . 29; das Zurückrufen, zum Rückzug, Plut. Fab. Max . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon