Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leumund

Leumund [Georges-1910]

Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. ... ... de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe, an seinem Ansehen kränken übh.); carpere alqm sinistris sermonibus (übel über jmd. reden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leumund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
hoch

hoch [Georges-1910]

... vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior ... ... höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart ... ... von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
schlecht

schlecht [Georges-1910]

... . Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ... ... nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039.
περι-ήκω

περι-ήκω [Pape-1880]

... in der Reihe, im Kreislauf an Einen kommen (vgl. περιέρχομαι ), endlich an Einen kommen, ihn treffen ... ... καὶ ἀκούειν ἄριστα , wo es wenigstens einfacher ist, ἄνδρα auch in dem ersten Satzgliede als Subject zu betrachten: dieser Mann ... ... im Uebrigen das höchste Glück erlangt haben, als auch in dem besten Rufe stehen; περιήκει ἡ ἀρχὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 576.
autem

autem [Georges-1913]

... I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit ... ... 2, 3, 6. – / autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747-748.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... , im Ggstz von κακῶς , von Hom . an überall, bes. in Verbindung mit Verbis, ... ... λέγεις , gut gesprochen, Plat .; εὖ κλύειν , in einem guten Rufe stehen, u. ä., die bei den einzelnen Verbis bemerkt sind. – Mit dem Artikel, ἀνδρός τοι τὸ μὲν εὖ δίκαιον εἰπεῖν , das Gute, Passende, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
incertus

incertus [Georges-1913]

... u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde ... ... , 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut peterent aut vitarent, foede perierunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143-144.
credo

credo [Georges-1913]

... bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., ... ... ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, ... ... ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
Licht

Licht [Georges-1910]

... lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ... ... feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
intra

intra [Georges-1913]

... hist. 2, 70, 3), intra tot annos, Cic.: intra decem annorum spatium, Liv.: intra vicesimum diem, Liv ... ... intra se consumunt, unter sich (lassen nichts durch Verkauf usw. an andere kommen), Plin.: intra nosmet componimus, Quint.: intra vos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 402-403.
revoco

revoco [Georges-1913]

... iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. ... ... a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ... ... wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
kränken

kränken [Georges-1910]

kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, ... ... (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere (jmdm. Ärgernis, Anstoß geben, auch von Dingen): jmd. ... ... . alcis dignitatem labefactare: de fama alcis detrahere (an seinem guten Namen, Rufe). – sich kränken , dolere; in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492-1493.
cuculus

cuculus [Georges-1913]

... höhnender Zuruf an träge Landleute, die mit dem Schneiteln bis zum Kuckucksrufe (d.i. bis nach der Frühlingsgleiche) warteten, Hor. sat. ... ... Plaut. trin. 245; s. Brix z. St.: dagegen cŭcŭlus, Anthol. Lat. 762, 35 (233, 35). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784-1785.
prosequor

prosequor [Georges-1913]

... alqm verbis honorificis, ehr. W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: ... ... mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2026-2027.
πρός

πρός [Pape-1880]

... ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet. Einfach durch an kann es öfters übersetzt werden, εἰσὶ ... ... . 149, ist = in Ansehung; – πρὸς ἀνδρὸς ἠδικημένη , Eur. Med . 26; ... ... πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι , hierauf, hierüber berathschlagen, antworten, Xen. An . 1, 3, 19. 5, 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
μετά

μετά [Pape-1880]

... . 69 b, schließt sich näher an 2) an; ζῇ μετὰ κακῆς ἐλπίδος , mit, unter schlechter ... ... auch beim Aufstellen, hinter einen Andern, Xen. An. 1, 8, 4. – Dah. ... ... τελέϑουσι μεϑ' αἷμά τε καὶ γένος αὐτῶν , schließt sich an 4) an, sie sind nächst dem eignen Geschlecht, nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... μή , widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der ... ... οὐ μὴ διατρίψεις 463, οὐ μὴ καλεῖς , rufe mich nicht, 298, οὐχὶ μὴ παύσεσϑε Lys . ... ... ἡμᾶς καταλαβεῖν , dann soll er wohl uns nicht mehr erreichen, Xen. An . 2, 2, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... Flehen der Menschen hören, sie anhören, Il . 1, 381; 16, 531 ὅττι οἱ ὦκ' ... ... . 7, 11; οὐδὲν οὐδεὶς οὐδενὸς ἀκούει , leiner hört auf den andern, Eur. Cycl . 119; ἀρχῆς Aesch. Spt . ... ... sich die Bdtg: in einem Rufe stehen, κακῶς ἀκούειν , in bösem Rufe stehen; oft Eur .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
κλαγγή

κλαγγή [Pape-1880]

... . 1123, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors, Soph. Trach . 207 ... ... Nicomach. B. A . 349. – Aus Ibyc . wird Cram. Anecd . 1 p. 65 der dat . κλαγγί angeführt, dem homerischen ἀλκί zu ἀλκή entsprechend. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
ὑπ-ακούω

ὑπ-ακούω [Pape-1880]

... – Bes. von den Thürstehern, welche anpochen hören und die Thür öffnen, Plat. Phaed . 59 ... ... Crit . 43 a; u. absol., ἡ ἄνϑρωπος ἡ ὑπακούσασα , Dem . 47, 35; Xen. Conv . 1, 11; von Soldaten, die aufgerufen antworten, u. übh. von Solchen, die einem Rufe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ακούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon