Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fruitio

fruitio [Georges-1913]

fruitio , ōnis, f. (fruor), das Genießen, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
fruitus

fruitus [Georges-1913]

fruitus , fruitūrus , s. fruor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
congruitas

congruitas [Georges-1913]

congruitās , ātis, f. (congruus) = σύμβαμα, das ... ... philos. Kunstsprache der Stoiker (Ggstz. ingruitas, ἀσύμβαμα), Plur. bei Prisc. 18, 4: minus quam congruitas (= παρασύμβαμα), das unvollständige Prädikat beim personalen Verbum, Plur. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congruitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1476.
perfruitio

perfruitio [Georges-1913]

perfruitio , ōnis, f. (perfruor), das Genießen, die Ergötzung, Augustin. epist. 102, 27 u. de trin. 6, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfruitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
incongruitas

incongruitas [Georges-1913]

incongruitās , ātis, f. = ἀσύμβαμα, das unvollständige Prädikat beim intransitiven Verbum (Ggstz. congruitas), Prisc. 18, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incongruitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 166.
δρυΐτης

δρυΐτης [Pape-1880]

δρυΐτης , λίϑος, ὁ , eine Steinart, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
καρυΐτης

καρυΐτης [Pape-1880]

καρυΐτης , ὁ , ein Kraut mit nußähnlichen Früchten, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
βοτρυϊτις

βοτρυϊτις [Pape-1880]

βοτρυϊτις , fem . zum vorigen, καδμεία Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτρυϊτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
βοτρυΐτης

βοτρυΐτης [Pape-1880]

βοτρυΐτης , traubig, λίϑος , ein Edelstein, Plin .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτρυΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
χαμαιδρυΐτης

χαμαιδρυΐτης [Pape-1880]

χαμαιδρυΐτης , ὁ, οἶνος , mit der Pflanze χαμαί. δρυς angemachter Wein, Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαιδρυΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1333.
ruo

ruo [Georges-1913]

... ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: ... ... , 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.
fruor

fruor [Georges-1913]

fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī ... ... Lat. 10, 4728: fruita est, Hieron. epist. 127, 5: fruiti sumus, Sen. ep ... ... p. 510 ed. Huschke). – Präs. fruitur passiv, res fruitur, Greg. Tur. de vita patr. 12. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2856-2857.
obruo

obruo [Georges-1913]

... Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit Unglück, Prop.: te verbis obruit, donnert nieder, Cic. – B) insbes., bedecken, ... ... in den Staub gedrückt, Vell.: Marius Catuli interitu sex suos obruit consulatus, verdunkelte den Ruhm von sechs Konsulaten, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259-1260.
irruo

irruo [Georges-1913]

... ir-ruo (in-ruo), ruī, ruitūrus, ere, I) hinein - od. hereinstürzen, - ... ... . (bei Non. 209, 30). – 2) einstürzen, irruituram domum maiorem minoremque testatur, Hieron. praef. in Amos. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 456-457.
corruo

corruo [Georges-1913]

cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ... ... parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et ... ... Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1716-1717.
Herbst

Herbst [Georges-1910]

Herbst , autumnus. – tempus autumni. tempus anni autumnale (die ... ... – der Herbst tritt ein, beginnt, es wird H., autumnus incipit; autumnus ingruit: es war etwa im H., autumni fere tempus erat, – Bildl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
proruo

proruo [Georges-1913]

prō-ruo , ruī, rutum, ere, I) intr ... ... sparsi proruerent, Gell. – B) niederstürzen, einstürzen, ille in caput proruit, Val. Flacc.: motu terrae oppidum proruit, Tac. – II) tr.: A) hervorstürzen, -reißen, ignem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
ingruo

ingruo [Georges-1913]

... Menschen u. Tieren, Plaut. u. Plin.: ingruit Italis, Verg.: ingruente in Italiam Annibale, Tac ... ... ankommen, befallen, nec ubique tarde (spät), nec celeriter aestas ingruit, Colum.: morbi ingruunt in remiges, Liv., od. gentibus, Plin.: periculum, bellum ingruit, Liv. u. Verg.: ingruens bellum, Tac.: ingruentia tela, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268.
subruo

subruo [Georges-1913]

sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, ... ... murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a radicibus, Caes.: amnis subruit montes, Plin. ep. – II) bildl., untergraven, zerstören, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
destruo

destruo [Georges-1913]

... ep.: templum prope funditus, Suet.: quod destruitur aedificatum est, Lact. – poet., crinem manumque, d.i. ... ... Quint.: beneficia levitate, Col.: v. lebl. Subjj., sic longius aevum destruit ingentes animos (Mut), Lucan. 8, 28. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon