1. rūta , ae, f. (ῥύτη od. ῥυτή), ... ... Plin. 19, 156 u.a.: ruta silvatica, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm): ruta, quam nunc πήγανον appellant, Varro LL. 5, 103: Plur. ...
... ac sapientes putant, Cic. ad Att. 14, 14, 2: adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 4: scitum Caesaris ... ... ., v. Schwein, Plin. – β) v. allen Tieren, bruta animalia, die unvernünftigen Tiere (Ggstz. rationalis homo, ...
scrūta , ōrum, n. (γρύτη, ἡ), altes Gerümpel, Trödelware, Lucil. 1282. Hor. ep. 1, 7, 65. Petron. 62, 1.
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. ...
menta (mentha), ae, f. (μίνθη), die Minze, Krauseminze, gew. neben ruta, Varro LL. 5, 103. Cic. ep. 9, 22, 3. ...
rūtāceus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1, 7. Plin. Val. 2, 28: Nbf. rutacium oleum, Cael. Aur. de morb. ...
ῥῡτός , 1) gezogen, herbeigezogen, -geschleppt; ῥυτοῖσιν λάεσσιν , ... ... herbeigeschleppten Steinen, Od . 6, 267. 14, 10. – 2) τὰ ῥυτά , poet. = ῥυτήρ , Zügel, ῥυτὰ χαλαίνειν , Hes. Sc . 308.
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... dicht an einander gegen die Wand gelehnte Weinfässer, Od . 2, 342; κόρυϑα κροτάφοις ἀραρυῖαν Iliad . 13, 188; κυνέη ἑκατὸν πολίων πρυλέεσσ' ἀραρυῖα ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer ...
rūtātus , a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm).
rūtīnus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 100.
Gerüll[e], Gerümpel , scruta, ōrum, n. pl.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. ... ... Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā latus hastā, Ov. – b) ausreißen ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... procella, fata, Verg.: horridiores aspectu esse (v. Menschen), Caes. – ruta silvestris horrida ad effectum est, Plin. 20, 131. – m. ...
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. ... ... fr. 34 (bei Non. 551, 19): Plur., igni pinguia multo defruta, Verg. georg. 4, 269. – / Nbf. dēfrictum, Apic. ...
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die ...
prōscaenium (prōscēnium), iī, n. (προσκ ... ... Stil. 2, 403. – II) die Vorhalle, exustae proscaenia diruta villae, Ps. Prosper Aqu. de prov. 816: außerdem ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro