sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, › ... ... sacerdotes Cereris, Priesterinnen, Cic.: Fonteia sacerdos, Vestalin, Cic.: Vestae sacerdos, Vestalin, Ov.: Phoebi sacerdos, Priester, Verg.: sacerdotes arvorum ... ... Bona Dea schleichen wollte, Cic. – als Apposition, regina sacerdos, v. der Rhea, die ...
cōn-sacerdōs , dōtis, c., Mitpriester, -erin, Eccl.
archisacerdōs , ōtis, m., der Oberpriester, Ven. Fort. carm. append. 34.
pseudosacerdōs , ōtis, m., der Afterpriester, Ignat. ep. interp. ad Magnes. 3.
Diālis , e (Δίς = *Dis in Diespiter ... ... gehörig, Flamen Dialis, Cic. fr. u. Liv., od. sacerdos Dialis, Suet., od. bl. Dialis, Tac., der Eigenpriester Jupiters: ...
Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥλ ... ... , 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza (Ἡλίου ...
līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, ...
Pfarrer , *sacerdos pagi od. oppidi (als Priester auf dem Dorfe oder in der Stadt). – parŏchus (als Seelenhirt, Eccl.).
Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν ... ... Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. inscr. Lat. 6, 733.
ergenna , ae, m., lat.-etrusk. Wort = sacerdos, Gloss. V, 656, 58 (Pers. 2, 26 Priestertitel; vgl. Wölfflins Archiv 10, 186).
sacerda , ae, f. (Nbf. v. sacerdos als fem.), die Priesterin, Corp. inscr. Lat. 8, 3307.
Priester , sacerdos (im allg.). – flamen (Pr. einer einzelnen Gottheit [seine Frau ... ... : Pr. des Romulus, fl. Quirinalis). – der oberste Pr., sacerdos maximus od. summus. – Pr. der Themis (bildl., v. ...
vittātus , a, um (vitta), mit einer Binde umwunden, -versehen, capilli, Ov.: vacca, Ov.: sacerdos, Vestalin, Iuven.: frons, Avian.: coronae spiceis bittatis (= vittatis), Corp. inscr. Lat. 6, 2099 II 25 (Act. Arv. ...
Cupencus , ī, m., ein Rutuler, von Äneas getötet, Verg. Aen. 12, 539, wozu Servius bemerkt, daß cupencus bei den Sabinern sacerdos, beziehungsweise sacerdos Herculis.
sacerdus , ī, m. (Nbf. v. sacerdos), der Priester, Corp. inscr. Lat. 6, 733 (s. Schuchardt Der Vokalismus usw. 2, 100).
Obermeer , mare superum. – vom O. her, supernas, ātis. – Oberpriester , sacerdos maximus od. summus (z.B. eius sacri).
lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus. – Musengeschenk , Musarum donum. – Musenpriester , Musarum sacerdos. – Musensitz , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). ...
Geistliche , der, sacerdos (Priester übh.). – clericus (zum Klerus gehörig, Eccl.). – Geistlichkeit , clerus. clerici (Eccl.). – die hohe G. zu Rom, collegium pontificum.
triennālis , e (tres u. annus), dreijährig, sacerdos, Ambros. de virgg. 2, 6. no. 39: tempus, Gregor. epist. 12, 20. Vgl. Gloss. II, 201, 44 ›triennalis, τριετηρικός‹.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro