Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Advokat

Advokat [Georges-1910]

... Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor ... ... foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Advokat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65-66.
Anzeige

Anzeige [Georges-1910]

Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide ... ... u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 165.
erwägen

erwägen [Georges-1910]

... gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird; rep. bes. mit dem Zus. ... ... Gründe auf beiden Seiten e., omnes in utraque parte calculos ponere: die Sache muß erwogen (in Erwägung gezogen) werden, res est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829-830.
beruhen

beruhen [Georges-1910]

beruhen , I) ruhen, mit lassen : eine Sache b. lassen, acquiescere alqā re: etwas auf sich b. lassen, alqd integrum oder in medio relinquere. – II) auf etw. od. jmd. b., a) auf etwas ber., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 423.
gewohnt

gewohnt [Georges-1910]

gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re od. ad alqd. – ... ... = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse alqā re od. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewohnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Bericht

Bericht [Georges-1910]

Bericht , relatio (die Hinterbringung, Angabe, Nachricht von etwas). – narratio (Erzählung). – rei gestae expositio (Darlegung des Hergangs einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 420.
abwägen

abwägen [Georges-1910]

abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (wägen, pens. u. pensit. mit Sorgfalt und Genauigkeit). – expendĕre (nach dem Gewicht abschätzen, z. B. tantos acervos nummorum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
Maßstab

Maßstab [Georges-1910]

Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ... ... (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. bei etw. den u. den M. legen, anlegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652-1653.
Führung

Führung [Georges-1910]

Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, ... ... (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, einer Sache, Aufsicht darüber, z.B. rei domesticae). – unterjmds. F., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Führung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
leugnen

leugnen [Georges-1910]

leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere (durch ... ... ablehnen). – infitiari (in bezug auf etw. sich aufs Leugnen legen, eine Tatsache, eine Geldschuld [nomen] etc. in Abrede stellen). – eidlich l., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
Anklage

Anklage [Georges-1910]

Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
mildern

mildern [Georges-1910]

mildern , I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich ... ... lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B. iram, impetum). – mitigare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
mancher

mancher [Georges-1910]

mancher , I) der u. jener: non nemo (von ... ... andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte wirkliche Persönlichkeit od. Sache, v. Pers. u. Dingen). – non nihil (eins u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mancher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Abbruch

Abbruch [Georges-1910]

Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
haschen

haschen [Georges-1910]

... ). – nach etw. h., sectari od. consectari alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zu eigen zu machen suchen); captare, venari alqd (etw. zu erlangen suchen, einer Sache nachjagen, z.B. Ruhm, Lob, Beifall); aucupari alqd (etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
mittels

mittels [Georges-1910]

mittels , ope od. auxilio alcis. alqo iuvante od. ... ... per alqm od. alqd (durch, mittelbar durch). – »mittels einer Sache« gew. durch den bloßen Ablat., z.B. m. der Leitern eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mittels«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
delikat

delikat [Georges-1910]

delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. – b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »delikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
infolge

infolge [Georges-1910]

infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »infolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
häkelig

häkelig [Georges-1910]

häkelig , a) von Personen: difficilis (schwer zu befriedigend). ... ... absol. od. in, bei etwas, in alqa re). – b) von Sachen: difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häkelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
Murmeln [2]

Murmeln [2] [Georges-1910]

Murmeln , das, murmuratio (als Handlung). – murmur (als Sache, das Gemurmel). – susurrus (das Geflüster, Geriesel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Murmeln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon