Sacrānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Latium, Fest. p. 321 (a), 18. – Dav. Sacrānus , a, um, sakranisch, acies, Verg. Aen. 7, ...
sacrātē , Adv. (sacratus), I) heilig, fromm, Augustin. epist. 235, 3. – II) geheimnisvoll, mystisch, Augustin. de doctr. Chr. 2, 16.
sacrātus , a, um, PAdi. ( von ... ... geheiligt, heilig, templum, Verg.: dies sacratior, Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, auf dessen Übertretung ein ...
sacrāria , ae, f. (Femin, zu sacrarius), die Aufseherin der Heiligtümer einer Gottheit, Corp. inscr. Lat. 5, 3423.
Sacravia als ein Wort, Charis. 17, 5. Diom. 436, 17 K.; vgl. unser ›Heiligenstadt!‹
sacrātio , ōnis, f. (sacro), die Weihung, Widmung, Heiligung, Macr. sat. 3, 7, 4.
sacrātor , ōris, m. (sacro), der Heiliger, iustitiae, Augustin. epist. 261, 2.
sacrārium , iī, n. (v. sacrum od. ... ... Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. epit.: sacraria Ditis, heilige Wohnung, Aufenthalt des Dis, ... ... , Liv.: von einer Hauskapelle, in tuo sacrario, Cic.: a sacrario, Diener, Besorger der Hauskapelle, Corp. inscr. Lat. ...
sacrārius , iī, m. (sacrum v. sacer), der Aufseher der Heiligtümer einer Gottheit, Iunonis, Corp. inscr. Lat. 6, 1818 u. 9869; 11, 3100 3125.
... 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter ... ... schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne ... ... den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. ...
sacrābiliter , Adv. (sacra, näml. passio, s. sacer), wie Epileptische, spumare, Th. Prisc. 2, 2.
pigitiaca sacra , viell. statt Aphrodisiaca sacra, Petron. 140, 5.
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ius iurandum iurareod. dare (einen Eid schwören od. ablegen, intr.). – sacramento od. sacramentum dicere (den Eid der Treue leisten, bes. v. Soldaten). – wahr ...
Gotteshaus , aedes sacra, mit dem Genet. eines Gottes auch bl. aedes. – templum (s. Tempel). – die Gotteshäuser, aedes sacrae; deorum aedes.
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc. ...
... Heiligtümer (der Musen), sacra caelestia, Ov.: sacra Maronis, Mart.: vatum, Pers ... ... sacra Orphica, Cic., Eleusina, Suet.: sacra Cereris, Cic.: sacra arcana, Hor.: Romana sacra suscipere, Liv.: ea sacra, quae maiores nostri ab exteris ...
... .: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia ... ... II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. ...
hiera , ae, f. (ἱερά), die heilige (rein lat. sacra), I) Beiname eines Gegengiftes, Scrib. Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro