... : die M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. – M. sein, in more esse. ... ... mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc ...
squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren ... ... (Ggstz. levor), Lucr. 2, 425. – bildl.: rudis saeculi, Quint. 2, 5, 23. – II) insbes., das Starren vor ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart ... ... od. consuetudo (Sitte, Gewohnheit jenes oder unseres Zeitalters). – mores saeculi od. temporum (die Sitten, die Handlungsweise, ... ... temporum: verdorbener Z., prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo.
oboedītio , ōnis, f. (oboedio), das Gehorchen, der Gehorsam, Vulg. Rom. 5, 19 u. 6, 16. Ambros. de fuga saeculi 2, 12 extr.
obdormītio , ōnis, f. (obdormio), das Einschlafen, übtr., duritia cordis obdormitio est, Augustin. in psalm. 75, 10: saeculi huius oblivio, quae nomine obdormitionis significatur, Augustin. in psalm. 4, 9. ...
introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen ... ... nobilium introductiones, Cic. ad Att. 1, 16, 5: übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. ...
Zügellosigkeit , licentia (die Ungebundenheit, z.B. militum: u. huius saeculi oder horum temporum: u. cupiditatum). – intemperantia (Mangel an Mäßigung, z.B. libidinum). – libīdo (zügelloses Gelüste).
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , ... ... corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo. – bei so großer S., tam perditis moribus: die ...
Modekrankheit, -laster , saeculi vitium.
... Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der ... ... 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), ... ... Zeitgeist, die Mode, teils m. Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... das Verderben, die Geißel, fax et turbo sequentis saeculi, v. Antonius, Flor.: Gaius et Nero faces generis humani, Plin. ...
tot , Numer. indecl. (v. τόσα, durch Abkürzung), ... ... ohne Subst., ex tot, Ov.: m. omnis, zB. tot omnibus saeculis. Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d ...
... die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie – ... ... induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro