... Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.! verbo expedi!: nun kein Wort mehr! ... ... ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein ...
... μοι εἰρομένῳ νημερτέα μηδ' ἐπικεύσῃς , verhehle mir nicht; so öfter neben einem imper. aor ., wie ... ... ich etwa Nichts antworten? worin liegt »du verbietest mir also zu antworten«, Plat. Rep . I, 337 b; πότερον ... ... ὄφελες λίσσεσϑαι , Il . 9, 698; aber auch als Aussage betrachtet, πῶς οὐκ ὄφελον Τρώεσσι – κακὰ ῥάψαι ...
... sein, ihm wohlwollen; ὀλοὰ φρονεῖν Il . 16, 701; selbst von Thieren, wie von Wölfen u. Schaafen, κακὰ φρονέουσι διαμπερὲς ἀλλήλοισιν ... ... groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen, Il . 17, 23; selbst von Thieren, μέγα φρονεῖν , voll trotziges ...
... (bewirke, sorge dafür, daß etc.), z.B. daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si ... ... quin etiam. atque etiam. atque adeo od. bl. atque (ja selbst noch, ja sogar, z.B. atque ego sie ...
... 453; τό μοι ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν , das sage mir, Soph. Phil . 192; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός , ... ... Begriff zu fassen), die Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt ...
... wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., ... ... ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius ... ... mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, ...
... zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim ... ... accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – ...
... mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia ... ... sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. – ... ... equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die ...
... .B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od ... ... , cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte ...
... mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere ... ... in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. ...
... nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.). II) ... ... gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res ...
... , z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri ... ... es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: ...
... negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf ... ... perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. ...
... συμβᾶσα ἡ ἀτυχία καὶ εὐϑὺς ἐπεχείρησαν διαφορῆσαι τἄνδοϑεν , kaum, nicht sobald war mir das Unglück begegnet, als sie sogleich, Dem . 57, 65; ... ... οὐκ ἂν φϑάνοις λέγων ; willst du nicht zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. ...
... Beurtheiler mögen, außer der Schwierigkeit, die in der Sache selbst und in der hier zum Theil zuerst versuchten Art der Bearbeitung liegt, ... ... die Aoriste, welche den Verbalstamm in der einfachsten Gestalt enthalten, aufgenommen worden. Selbst Anfänger werden unter zweckmäßiger Anleitung sich in diese Anordnung finden ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro