Aussage , oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige ... ... (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii dictio. testimonium (Auss. eines Zeugen ... ... test. scriptum [schriftliche], falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). ...
... prae-fero , tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem ... ... i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic ... ... jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, ...
... der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der ... ... . 1, 557–668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter ... ... Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, der ...
geständig , confessus (im allg.). – indiciumprofessus (eine offene Aussage vor Gericht tuend). – g. werden, sein, s. gestehen: als g. angesehen werden, pro confesso haberi.
Promēth eu s , eī u. eos, ... ... , m. (Προμηθεύς, der Vorausdenker), Sohn des Japetus, Bruder des Epimetheus und Vater des Deukalion, bildete der Sage nach die Menschen aus Ton und belebte sie durch Feuer, das er vom ...
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: ... ... offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – jmd. zum G. von etw. bringen ...
δι-ωμοσία , ἡ , der Eid, den Kläger u. Beklagter vor Gericht leisten, um die Wahrheit ihrer Aussage zu erhärten; Antiph . 5, 88; Dem . 23, 69; ...
... Quint. 2, 4, 2), u. die Sage der Vorzeit, die Mythe (Götter- u. Heldensage), A) im allg.: 1) eig.: fabula ... ... u. in der Umgangsspr., quae haec est fabula? was geht da vor? was gibt's da? ...
... »hier bin ich«, Ter. – so auch die noch vorkommenden Formen: inquimus, Hor.: inquitis, Arnob.: inquiunt, Cic.: inquiat, ... ... 4). – zuw. (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: »Adspice, imperator«, ...
... offene Anzeige (Angabe) machen, Aussage tun, aussagen, mit der Sprache herausgehen (vor Gericht usw., bes. ... ... übtr.: a) die Erlaubnis (vor Gericht usw.) eine Anzeige od. Angaben zu machen, eine Aussage zu tun, die ...
... 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . 164 d; ἀκούω γάρ, ... ... oben δηλονότι ). – 4) ὅτι μ ή , gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie ... ... ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ , ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch ...
... 969; (s. λέγω) , 1) vor Andern auslesen, auswählen, vorziehen, Ἀϑηναίων προλελεγμένοι , Il . 13 ... ... προλέγονται , Pind. N . 2, 18. – 2) vorher-, voraussagen, vom Orakel, Her . 1, 53. 8, 136 ...
... wird; μαντεία , O. C . 455; – wovon eine alte Sage geht, fabelhaft, οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου οὐδ' ἀπὸ πέτρης ... ... χρόνων πεφημισμένης ὡς ἀνϑρώπων γεννητικῆς . – Uebh. (dem πρόσφατος entgeggstzt, vor Alters erschienen) alt, γενεά, ἀγορά , Pind. ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, τό ... ... ὁ τοιοῠτος ἀνήρ , ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die Stellung des Artikels ...
... εἰπεῖν , daß ich so sage, so zu sagen, Her . 6, 95. 7, 24; ... ... . – Vgl. noch ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε , mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen, Soph. El . ... ... Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 ...
... , wenn er ihn dir nicht geben wird, vorenthalten wird, Il . 24, 296; γιγνώσκεις τόδε, ὡς πᾶς τις ... ... außer, vgl. Xen. An . 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες , wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ ...
... , Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen ...
... in Religionseinrichtungen, deren Quelle u. Hain die Sage teils in ein Tal bei Aricia (Aricina vallis, Ov. met. ... ... . Aen. 7, 763 sq.), teils in das bei Rom vor dem kapenischen Tor gelegene Tal (j. Cafarella gen.) verlegte ( ...
... der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, der Sage nach Gründung der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, ... ... ostium, Solin. 32, 42. – II) eine kleine unbewohnte Insel vor der kanopischen Nilmündung, Mela 2, 7, 6 (2. § 103 ...
... ī, n. (edico), die Aussage, I) im allg.: a) als Befehl, ... ... Cic.: ed. constituere, Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, Liv. – b) ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro