Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Saite

Saite [Georges-1910]

Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus ( ... ... , die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium ... ... intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1993-1994.
besaiten

besaiten [Georges-1910]

besaiten , nervis intendere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besaiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
Darmsaite

Darmsaite [Georges-1910]

Darmsaite , chorda (χορδή); rein lat. nervus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Darmsaite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 559.
Saitenspiel

Saitenspiel [Georges-1910]

Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – fidium od ... ... canere: das S. spielen können, fidibus scire; fidibus didicisse. – Saitenspieler , fidĭcen. – Saitenspielerin , fidĭcĭna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saitenspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Saitenklang

Saitenklang [Georges-1910]

Saitenklang , chordarum sonus. – fidium od. nervorum cantus (Saitenspiel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saitenklang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Saiteninstrument

Saiteninstrument [Georges-1910]

Saiteninstrument , s. Saitenspiel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saiteninstrument«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
fides [2]

fides [2] [Georges-1913]

... ;φίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) ... ... Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fides [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753.
rasor

rasor [Georges-1913]

rāsor , ōris, m. (rado), der Saitenreißer = Saitenspieler, Paul. ex Fest. 275, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
nablium

nablium [Georges-1913]

nablium u. nablum , ī, n., ein urspr. phönizisches Saiteninstrument mit 10–12 Saiten, das mit beiden Händen gespielt wurde, etwa Harfe, Form nablium, Ov. art. am. 3, 327: Form nablum, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nablium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
sympsalma

sympsalma [Georges-1913]

sympsalma , atis, n. (σύμψαλμα), das Zusammenstimmen der Saiten, das Singen zum Saitenspiele, Augustin. in psalm. 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sympsalma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
pulsabulum

pulsabulum [Georges-1913]

pulsābulum , ī, n. (pulso), das Werkzeug, womit die Saiten des Saiteninstrumentes gerissen od. geschlagen werden, das Schlageisen, gew. pecten, plectrum (πληκτρον) gen., Apul. flor. 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
μέση

μέση [Pape-1880]

μέση , ἡ , sc . χορδή , die mittlere Saite des ältesten, einfachsten, nur aus drei Saiten u. Tönen bestehenden Tonsystems der Griechen, Music . Vgl. νήτη u. ὑπάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
κινύρα

κινύρα [Pape-1880]

κινύρα , ἡ , ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones, LXX, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
ψαλτήρ

ψαλτήρ [Pape-1880]

ψαλτήρ , ῆρος, ὁ , der Spieler eines Saiteninstruments. Auch das Saiteninstrument selbst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
μάγαδις

μάγαδις [Pape-1880]

... scheint μαγαδῖδες zu schreiben, – ein dreieckiges, harfenähnliches Saiteninstrument, welches 20 Saiten enthielt, ψάλλω δ' εἴκοσι χορδαῖσιν μάγαδιν ἔχων , Anacr . ... ... wurde, indem die linke die tieferen, die rechte die höheren Töne oder Saiten griff; so Ath . XIV, 634 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
σαμβύκη

σαμβύκη [Pape-1880]

σαμβύκη , ἡ , 1) ein dreieckiges Saiteninstrument, das die höchsten Töne hatte, aber für unedel galt, weil es durch die übertriebene Schärfe derselben und durch die Kleinheit der Saiten die Kraft auflös'te; lat. sambuca; Arist. pol . 8, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαμβύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ἄ-χορδος

ἄ-χορδος [Pape-1880]

ἄ-χορδος ( χορδή ), ohne Saiten, oder Saiteninstrumente, μέλος Arist. rhet . 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
ψαλτικός

ψαλτικός [Pape-1880]

ψαλτικός , zum Spielen eines Saiteninstruments gehörig, geschickt, ψαλτικὸν ὄργανον , Saiteninstrument, Ath . XIV, 634 f .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon