Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-χορδόω

ἐκ-χορδόω [Pape-1880]

ἐκ-χορδόω , aus den Saiten hervorlocken, Sopat . bei Ath . IV, 175 c τύπος ἐκκεχόρδωται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χορδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
παρα-μέση

παρα-μέση [Pape-1880]

παρα-μέση , ἡ , sc . χορδή , die Saite neben der mittlern, von fünfen die zweite; Arist. probl . 19, 47; Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
παρα-νήτη

παρα-νήτη [Pape-1880]

παρα-νήτη , ἡ , sc . χορδή , die Saite neben der untersten, die vorletzte, Arist. metaph . 4, 11 u. Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-νήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
δί-χορδος

δί-χορδος [Pape-1880]

δί-χορδος , mit zwei Saiten, Ath . IV, 183 b; τὸ δίχορδον , der Dichord, Euphron. Ath VII, 380 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
ἀ-κίθαρις

ἀ-κίθαρις [Pape-1880]

ἀ-κίθαρις , ohne Saitenspiel, καὶἄχορος Ἄρης Aesch. Suppl . 665 ch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κίθαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἰσο-παγής

ἰσο-παγής [Pape-1880]

ἰσο-παγής , ές , von Saiten, gleich zusammengesetzt, von gleicher Dicke, Nicom. mus. p. 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
ἐν-εργμός

ἐν-εργμός [Pape-1880]

ἐν-εργμός , ὁ , das Eingreifen in die Cithersaiten, Phryn. com. E. M . 340, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838.
εὔ-χορδος

εὔ-χορδος [Pape-1880]

εὔ-χορδος , λύρα , wohlbesaitet, Pind. N . 10, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
ἔγ-χορδος

ἔγ-χορδος [Pape-1880]

ἔγ-χορδος , mit Saiten versehen, Sp., Poll . 4, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
σκινδαψός

σκινδαψός [Pape-1880]

σκινδαψός , ὁ , 1) ein musikalisches Instrument mit vier Saiten, auch κινδαψός , Ath . IV, 183 a, mit Beispielen aus den com . belegt. – 2) ein dem Epheu ähnlicher Baum, Clitarch . bei Schol. Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκινδαψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
ψαλτήριον

ψαλτήριον [Pape-1880]

ψαλτήριον , τό , das Saiteninstrument; τρίγωνον Arist. probl . 19, 23; bes. die μάγαδις , Apollodor . bei Ath . XIV, 636 f; vgl. auch IV, 138; Plut. Them . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
κολλοπίζω

κολλοπίζω [Pape-1880]

κολλοπίζω , mit den Wirbeln die Saiten anspannen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
παρα-κρούω

παρα-κρούω [Pape-1880]

παρα-κρούω (s. κρούω ), daneben ... ... an der Seite schlagen, dran vorbei schlagen, dah. falsch schlagen, bes. ein Saiteninstrument; wegstoßen, -schlagen, Plut. Sull . 18 Lucull . 28; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 485.
ἐπι-τόνιον

ἐπι-τόνιον [Pape-1880]

ἐπι-τόνιον , τό , der Wirbel zum Anspannen der Saiten, bei Schol. Plat. Rep . VII, 357 Erkl. von κόλλαβος ; vgl. Ath . X, 456 d; an anderen Maschinen auch der Hahn am Gefäß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 994.
ὑπο-λύριος

ὑπο-λύριος [Pape-1880]

ὑπο-λύριος , unter ... ... Lyra; δόναξ ὑπολύριος entweder ein aus Rohr gearbeiteter Steg, auf dem die Saiten ruhen, od. Rohrstäbe, die unter den Saiten angebracht, statt des spätern Horns als Resonanz dienten, Ar. Ran . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
κατα-ψάλλω

κατα-ψάλλω [Pape-1880]

κατα-ψάλλω , vorspielen, durch Saitenspiel ergötzen, Plut. an seni 4 im pass .; νῆσος κατηυλεῖτο καὶ κατεψάλλετο , vom Saitenspiel ertönen, Plut. Anton . 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1392.
τρί-χορδος

τρί-χορδος [Pape-1880]

τρί-χορδος , dreisaitig, von, mit drei Saiten, βάρβιτος , Anaxil . bei Ath . IV, 183 b; τὸ τρίχορδον , ein mit drei Saiten bezogenes Tonwerkzeug, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
παρα-ψάλλω

παρα-ψάλλω [Pape-1880]

παρα-ψάλλω , τὴν νευράν , die Sehne oder Saite sacht, obenhin schlagen oder berühren, Plut. Demetr . 19 u. öfter, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρ-ίαμβος

παρ-ίαμβος [Pape-1880]

παρ-ίαμβος , ὁ, = πυῤῥίχιος , Music . – Ein Saiteninstrument, Poll . 4, 59, wie das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
σύγ-χορδος

σύγ-χορδος [Pape-1880]

σύγ-χορδος , eigtl. von Saiten, zusammenstimmend, harmonirend, übh. zusammenpassend, Hesych. v . ἀντίχορδα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon