Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπο-κρούω

ὑπο-κρούω [Pape-1880]

ὑπο-κρούω (s. κρούω ), von unten od. leise klopfen, daran schlagen, auch wie ὑποκρέκω , von Saiteninstrumenten, die Saiten anschlagen, auch den Takt dazu schlagen, Plut. Dem . 20; dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ὑπο-ψάλλω

ὑπο-ψάλλω [Pape-1880]

ὑπο-ψάλλω , von unten od. ein wenig, leise berühren, bes. eine Saite, die Saiten sanft ertönen lassen; auch von der Sprache übh., ὑποψάλλει τὴν Ἀτϑίδα ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ὑπο-κρέκω

ὑπο-κρέκω [Pape-1880]

ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt anschlagen, und intr., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
σύμ-ψαλμα

σύμ-ψαλμα [Pape-1880]

σύμ-ψαλμα , τό , das Zusammenstimmen der Saiten; auch das Singen zum Saitenspiel, Schol. Pind. Ol . 3, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-ψαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
ἀπό-ψαλμα

ἀπό-ψαλμα [Pape-1880]

ἀπό-ψαλμα , τό , der Ort der Saite, wo sie beim Saitenspiel berührt wird, Ptolem. harm . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ψαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
χορδο-τόνος

χορδο-τόνος [Pape-1880]

χορδο-τόνος , Darmsaiten spannend, aufspannend, dah. τὸ χορδοτόνον , ein Werkzeug, die Saiten zu spannen, Arist. audib . 51; – χορδότονος , mit Saiten bespannt, λύρα Soph. frg . 232; Poll . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-τόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
χορδο-ποιΐα

χορδο-ποιΐα [Pape-1880]

χορδο-ποιΐα , ἡ , das Verfertigen von Darmsaiten, die Kunst des Saitenmachers, Poll . 7, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
χορδο-ποιός

χορδο-ποιός [Pape-1880]

χορδο-ποιός , Darmsaiten machend, verfertigend, Darmsaitenmacher, Poll . 8, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
κρουματικός

κρουματικός [Pape-1880]

κρουματικός , zum Schlagen, bes. zum Spielen eines Saiteninstruments, das mit dem Plektrum geschlagen wird, gehörig; κρουματικὴ σοφίη , die Kunst des Saitenspiels, Agath . 68 (XI, 352); διάλεκτος κρ ., der Ausdruck im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
χορδο-ποιῑκός

χορδο-ποιῑκός [Pape-1880]

χορδο-ποιῑκός , ή, όν , zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt, Sp . – Adv., Poll . 7, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιῑκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364-1365.
χορδο-στρόφος

χορδο-στρόφος [Pape-1880]

χορδο-στρόφος , Darmsaiten drehend, der Darmsaitendreher, Procl. paraphr. Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-στρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
lyra

lyra [Georges-1913]

lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... Lyra, Laute, ein von der Kithara nur durch die Form etwas verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742-743.
Sais

Sais [Georges-1913]

... § 60). – Dav.: A) Saītēs , ae, m., saïtisch, nomos, Plin.: Plur. subst., Saītae, ārum, m., die Einw. von Saïs, die Saïten, Cic. – B) Saīticus , a, um, saïtisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455.
nete

nete [Georges-1913]

nētē , ēs, f. (νήτη sc. χορδή), die unterste oder letzte Saite, der letzte Ton, Chalcid. Tim. 40 u. 44: nete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149-1150.
Spiel

Spiel [Georges-1910]

Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167-2169.
reißen

reißen [Georges-1910]

reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
psallo

psallo [Georges-1913]

... ;λλω), I) auf einem Saiteninstrumente-, insbes. auf der Zither spielen, mit und ohne Gesangsbegleitung, ... ... ) insbes., die Psalmen Davids singen, mit od. ohne Saiteninstrument, Eccl.: unpers., psallitur, Sidon. epist. 5, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
chorda

chorda [Georges-1913]

... . 66, 7. – II) meton., die Darmsaite, Cic. u.a.: septem chordae ... ... non didicit tangere chordas, Ov. – insbes., wie nervus, die Darmsaite als Fessel, tibi actutum chorda tenditur, die Saite (der Strick) wird schon längst für dich bereit gehalten, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chorda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
Gitter

Gitter [Georges-1910]

Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, ... ... z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. Draht). – mit einem G. versehen, clatratus. – Gitterfenster ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
nervia

nervia [Georges-1913]

nervia , ae, f. u. nervium , iī, n ... ... nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. 366. Gell. 9, 7, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon