Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
heilbar

heilbar [Georges-1910]

heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
tisana

tisana [Georges-1913]

tisana , ae, f., s. ptisana.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tisana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
ptisana

ptisana [Georges-1913]

ptisana (tisana), ae, f. (πτισάνη ... ... Val. 2, 37 in. ( wo tysana). Apic. 4, 179: ptisanae cremor, Cels. 4, 13 u ... ... orig. 20, 3, 21: ptisanae sorbitio, Suppe von G., Cels. 4, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptisana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
Messana

Messana [Georges-1913]

Messāna , ae, f. (Μεσσήνη, dorisch Μεσσάνα), Stadt auf Sizilien an der Meerenge zwischen Italien u. Sizilien, ... ... Messēnius , a, um, messenisch, moenia, der Stadt Messana, Ov. met. 14, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
lapsana

lapsana [Georges-1913]

lapsana (in Hdschrn. auch lampsana), ae, f. (λα&# ... ... . Plin. 20, 96: Plur., vulgares lapsanae, Colum. 9, 4, 5. – Sprichw., lapsanā vivere, sehr sparsam leben, Plin. 19, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapsana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 561-562.
sanatio

sanatio [Georges-1913]

sānātio , ōnis, f. (sano), die Heilung, ... ... , 8: ulceri imponito usque ad sanationem, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 43. – ... ... . imperf. c. Iulian. 6, 8: haec est certa et propria sanatio, Cic. Tusc. 4, 60: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
sanates

sanates [Georges-1913]

sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ober- u. unterhalb Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
sanator

sanator [Georges-1913]

sānātor , ōris, m. (sano), der Heiler, Gesundmacher, Hieron. in Iob 34. Augustin. in psalm. 36. serm. 2. § 8. Vulg. exod. 15, 26 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
lampsana

lampsana [Georges-1913]

lampsana , s. lapsana.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lampsana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
sanabilis

sanabilis [Georges-1913]

... , Ov.: res nullis medicamentis sanabilis (v. Brustkrebs), Ambros.: dolor sanabilior, Cels.: Ggstz. plaga mihi sanabilis, illi pestifera, Cic. ... ... ista paenitentia cruciabilis non sanabilis, Augustin. serm. 18, 5: erit sanabilius ergo, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
tisanarium

tisanarium [Georges-1913]

tisanārium , s. ptisanārium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tisanarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
insanabilis

insanabilis [Georges-1913]

īn-sānābilis , e, unheilbar, I) eig.: ... ... Quint. u. Plin. ep.: contumeliae, Cic.: laetari, quod nihil insanabilius esset, Liv. – b) v. der Sinnesart, ... ... Liv. 1, 28, 9: ne offensus insanabilior redderetur, Augustin. epist. 186, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
ptisanarium

ptisanarium [Georges-1913]

ptisanārium (tisanārium), iī, n. (ptisana), der Aufguß von Gerstengrütze, -von Reis, Prisc. 2, 49: ptisanarium oryzae, Hor. sat. 2, 3, 155 (an beiden Stellen die besten Hdschrn. tisanarium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptisanarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
tragoptisana

tragoptisana [Georges-1913]

tragoptisana , ae, f. (τραγοπτισάνη), Ptisane von Weizengrütze, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 33. p. 441 u. 442 Amman.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragoptisana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3171-3172.
insanabiliter

insanabiliter [Georges-1913]

īnsānābiliter , Adv. (insanabilis), unheilbar, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 45. Marc. et Faust. in libr. prec. ad Imp. p. 19 ed. Sirm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
tragophacoptisana

tragophacoptisana [Georges-1913]

tragophacoptisana , ae, f. (τραγοφακοπτισάνη), Ptisane (Tisane) ... ... . chron. 3, 2, 33. p. 442 Amman (als Variante von tragoptisana).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragophacoptisana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3171.
persano

persano [Georges-1913]

per-sāno , āvi, ātum, āre, völlig-, gründlich heilen, ulcera, Sen.: vomicas, Plin.: eadem res persanat (suppurationem), Scrib. Larg.: ab hoc (medicamento) sum persanatus, Scrib. Larg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634.
unheilbar

unheilbar [Georges-1910]

unheilbar , insanabilis (z.B. Krankheit, Wunde). – desperatus (von dem Arzte aufgegeben, hoffnungslos, v. Krankheiten u. Kranken). – unh. sein, sanari non posse (auch bildl., z.B. eius causa sanari non potest).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unheilbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
ausheilen

ausheilen [Georges-1910]

ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausheilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
klug

klug [Georges-1910]

... mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus ... ... sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis esse; sapere: nicht k. sein, insanire; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1454-1455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon