sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), ... ... donaverit, Cic.: habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore aut famā acceperit, uti ad magistratum deferat, Caes.: de iure praediorum sanctum apud nos non est iure ...
prōvidus , a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum, Cic.: pr. futuri opinio, Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh ...
conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... , Orest. tr. – v. der Gottheit selbst, n. Iunonis, numen sanctum, Verg.: conversa numina, pia numina, Verg.: simulacra numinum, Plin. ep. ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35, 1: pergit ...
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Aeneas, Hor.: casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, Cic. – v. Lebl., lucus, Hor., u. ...
... . Stätten). – eineh. Pflicht, officium sanctum (eine in ihrer Reinheit erhaltene, geheiligte); officium pium (eine ... ... eius mihi memoria sacrosancta est. – etw. für h. halten, alqd sanctum oder sanctissimum habere: ihm gilt kein Bündnis h., apud eum ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... divina religione od. a cultu divinae religionis (Ggstz. ad unum verum sanctumque deum conversio), Augustin. de civ. dei 8, 24, 2: a religione ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. ...
officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... . 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... Ponto 3, 1, 44: palmas, Ov. met. 7, 543: nomen illud sanctum, Capit. Opil. Macr. 7, 7: fortitudinem, Capit. Gord. 19, ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata ...
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina ...
körperlich , I) aus Körper bestehend, was Körper ist: corporeus. ... ... corpore et extra sunt quaedam bona. – ein k. Eid, ius iurandum sanctum: einen k. Eid ablegen, sancte iurare. – Adv. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro