Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάσανος

βάσανος [Pape-1880]

βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius , χρυσὸς ἐν βασάνῳ πρέπει Pind. P . 10, 67; χρυσὸς τριβόμενος βασάνῳ Theogn . 250; übertr., Sp. D ., z. B. ἐν βασάνῳ σοφίης κρίνεσϑαι Mnasale ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
θύσανος

θύσανος [Pape-1880]

θύσανος , ὁ (von ϑύω ?), Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; an der αἰγίς , Il . 2, 448, an der ζώνη , 14, 181; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί , vom Schilde, Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
λῡδία

λῡδία [Pape-1880]

λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ... ... Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
δικτυόω

δικτυόω [Pape-1880]

δικτυόω , netzförmig machen, LXX.; δικτυωτός , gegittert; ϑύραι , Gitterthüren, Pol . 15, 30, 8; ϑασανος D. Sic . 18, 26, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικτυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
σίσυβος

σίσυβος [Pape-1880]

σίσυβος , ὁ , seltene mundartliche Form statt ϑύσανος , Eust . S. σίλυβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίσυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
θυσσανόεις

θυσσανόεις [Pape-1880]

θυσσανόεις u. θύσσανος , ep. = ϑυσανόεις, ϑύσανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυσσανόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
πολυ-θώϋστος

πολυ-θώϋστος [Pape-1880]

πολυ-θώϋστος , mit vielem Ungestüm, Hesych. v . πολυϑύσανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-θώϋστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
abeo

abeo [Georges-1913]

ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
Auge

Auge [Georges-1910]

Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
tutela

tutela [Georges-1913]

tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
cohibeo

cohibeo [Georges-1913]

co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... .: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1251-1252.
implico

implico [Georges-1913]

im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 105-106.
vesanus

vesanus [Georges-1913]

ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, ... ... (Plur. ), Liv.: vires, Ov.: pontus, Prop.: fames, Verg.: Bellona vesanos morsus torquebit, Calp.: vesanum spirantes barbari, wutschnaubende, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
consterno [2]

consterno [2] [Georges-1913]

2. cōn-sterno , āvi, ātum, āre (vgl. ahd. ... ... rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1553-1554.
denuntiatio

denuntiatio [Georges-1913]

dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... hāc denuntiatione conterritus, Liv., od. territus, Iustin.: et denuntiatio et castigatio insanos coërcuit, Sen.: Plur., mortalium denuntiationes (Anforderungen), Arnob. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049-2050.
imperfectus

imperfectus [Georges-1913]

im-perfectus , a, um (in u. perfectus), ... ... sittlich unvollkommen (Ggstz. sapiens), ad imperfectos et mediocres et male sanos hic meus sermo pertinet, non ad sapientem, Sen. de tranqu. anim. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperfectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
σαφής

σαφής [Pape-1880]

σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, ... ... 1155; τῶν φίλων τεκμήριον σαφές , Hipp . 926, u. oft; βάσανος , Plat. Legg . XII, 957 d; σαφὲς τοῠτό γε παντί, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
ἔλεγχος [2]

ἔλεγχος [2] [Pape-1880]

ἔλεγχος , ὁ , Beweis, Beweismittel, bes. um Einen zu ... ... ibd . 12; ἔλεγχον δοῠναι περί τινος ist Is . 8, 10 βάσανος τῶν δούλων ; übh. Etwas untersuchen, prüfen lassen, Rechenschaft geben, ἔλεγχον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλεγχος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793-794.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon