saura , ae, f. (σαύρα), die Eidechse, Isid. orig. 12, 4, 37. Laev. fr. b. ... ... Kr. (Laev. fr. 10 L. M. sauri v. σαῦρος = σαύρα).
Sauractē , s. Sōracte.
thēsaurārius (thēnsaurārius), a, um (thesaurus), zum Schatze gehörig, Schatz-, fur, Schatzdieb, Plaut. aul. 395. – subst., thēsaurārius, iī, m., der Schatzmeister, Rendant (franz. trésorier ...
σαύρα , ἡ , ion. σαύρη , 1) die Eidechse ; Her . 4, 183. 192 (vgl. σαῠρος ); Aesch. frg . 134; Theocr . 2, 58; Nic. Al . 551 u. A. – 2) ein ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer ...
saurus , s. saura.
Sōracte (Sauracte), is, n., ein Berg in Etrurien in der Nähe von Rom, auf dem ein berühmter Tempel des Apollo stand, j. Monte di S. Silvestro, Varro r.r. 2, 3, 3 (Abl. -acti). Plin. 2. ...
1. chalcis , idis, Akk. Plur. idas, f. ... ... – II) eine Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, ...
σαῦρος , ὁ , = σαύρα , 1) die Eidechse; Her . 4, 183, doch schwankt hier die Lesart. Nach B. A. p . 64 hatte Theocr . auch ἡ σαῦρος . – 2) ein Seefisch; Ath . VII, ...
ῥοδό-πηχυς , rosenarmig; H. h ... ... νύμφαι , Anacr . 54, 2; a. sp. D. ; auch σαῠρα , Strat . 81 (XII, 242).
Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι ... ... Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt Isaura, ae, f., Amm. 14, 8, 2 (od. Isaurī, ...
κασαλβάς , άδος, ἡ , Ar. Eccl . 1106, u. κασάλβη , ἡ , VLL., die Hure; nach Schol. ... ... ὅτι καλοῦσι οὐκ ἔχουσαι τοὺς ἐραστάς, σοβοῦσι δὲ τοὺς ὄντας . Vgl. aber κασαύρα, κάσσα u. ä.
ῥοδο-δάκτυλος , rosenfingerig; ... ... ., wie Anacr . 54, 1; Κύπρις , Coluth . 98; σαῠρα , Strat . 81 (XII, 242).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro