scāla , ae, f., s. scālae.
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa ... ... Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, ... ... Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.
... – scalas in occulto comparare, Liv.: scalas ferre, Liv.: scalas admovere (muris od. moenibus), Caes. u. Tac.: scalas applicare moenibus, Curt.: scalas erigere ad murum od. moenia ... ... transcendere, Liv. – in scalis latuit, Hor.: se in scalas tabernae librariae conicere, Cic.: se ...
Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλω ... ... , 13, 3. – B) Ascalōnītēs , ae, m., aus Askalon, Plur. = ... ... , Vulg. Iosuë 13, 3. – C) Ascalōnius , a, um, askalonisch, cepa, ital. scalogna, die Schalotte, Col. ...
scalmus , ī, m. (σκαλμό ... ... die Dolle, Cic. u. Vitr.: navicula duorum scalmorum, zweiruderiges, Cic.: u. so navis quattuor scalmorum, vierruderiges, Vell. – scalmum nullum videt, auch nicht ein R., keine Spur von ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
Scaldis , is, Acc. em u. im, Abl. e u. ī, m., ein Fluß im belg. Gallien an der Grenze Germaniens, j. die Schelde, Caes. b. G. 6, 33, 3. Plin. 4, ...
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
scalper , prī, m., s. scalprum.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper , prī, m. (scalpo), ein scharfes Schneideinstrument, ... ... Cels.: satis est id quod eminet plano scalpro excīdere, Cels.: ad manum scalprumque veniendum est, Cels. – c) ...
fiscālis , e (fiscus), fiskalisch, a) ... ... Vopisc.: molestiae, Aur. Vict.: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 10, 8 u. 6, 3, 3. – Plur. subst., fiscālia, ium, n., die Gelder ...
īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, aurem minimo inscalpens ... ... II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque rana, Plin. 36, 42: protinus inscalpunt sacrato in marmore formam, ...
scālāris , e (scala), zur Leiter od. ... ... 6, 10233. – subst., scālāre, is, n., Treppenwerk, Treppen, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: u. so Plur. scālāria, ium, n., Vitr. 5, ...
scalptor , ōris, m. (scalpo), der Holz-, ... ... (vgl. sculptor), expetuntur (adamantis crustae) a scalptoribus, Plin.: pictor scalptorque, Plin. ep.: scalptores et pictores, Plin.: plastae, pictores, scalptores, Vell.: gemmarum scalptor, Kameenschneider, Plin.
ex-scalpo , ere, ausmeißeln, in Stein hauen, ausschnitzen, ventorum imagines exscalptae, Vitr. 1, 6, 4 R.: parotides exscalptae, Vitr. 4, 6, 4 R. – bildl., Auson. Griphus ...
scālēnus , a, um (σκαληνός), ungleich, ungleichseitig, Auson. cento nupt. praef. p. 141, 2 (Schenkl griech.).
pascālis , s. pāscuālis.
scalptūra , ae, f. (scalpo), I) das Graben, Stechen, Schneiden mit dem Grabstichel, das Holz-, Steinschneiden, Gravieren, Plin. 37, 104 u. Quint. 2, 21, 9 H u. M. – ...
scalpello , āre (scalpellum), mit der Lanzette ritzen, dentes, Marc. Emp. 12. Vgl. Gloss. II, 179, 39 ›κατασχίζει, scalpellat‹.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro