Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Scheide

Scheide [Georges-1910]

Scheide , vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, ... ... . eines Messers). – das Schwert aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit ... ... ; auch gladium stringere od. destringere (blankziehen, zücken): das aus der Sch. gezogene Schwert, auch gladius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
vagina [1]

vagina [1] [Georges-1913]

... ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: ... ... Insbes., a) = cunnus, die Scheide, Plaut. Pseud. 1181. – b) der Balg ... ... u. Cic. – c) die Löcher, in die die Tiere aus dem Katzengeschlechte ihre Klauen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
evagino

evagino [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre (e u. vagina), aus der Scheide ziehen, gladium, Hyg. fab. 164. Vulg. ... ... (wo Plusquamperf. evaginasset): gladio suā sponte evaginato, aus der Scheide gefahren war, Iustin. 1, 9, 8: evaginato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482.
evaginatio [2]

evaginatio [2] [Georges-1913]

2. ēvāgīnātio , ōnis, f. (evagino), das Aus-der-Scheide-Ziehen, das Blankziehen, gladii, Itala (fragm. Weing.) Ezech. 26, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evaginatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482.
herausbringen

herausbringen [Georges-1910]

herausbringen , I) eig., nach außen bringen: efferre oder ... ... fahrend). – educere (führend). – ich kann das Schwert (aus der Scheide) nicht h., gladium (e vagina) educere non possum. ... ... ) wegschaffen: tollere. – delere (tilgen). – eluere, abluere, aus etw., ex etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1263.
promo

promo [Georges-1913]

... 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ... ... , über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1989-1990.
aes

aes [Georges-1913]

... . nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera ... ... einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
ebur

ebur [Georges-1913]

... meton.: A) für die aus Elfenbein gearbeiteten od. damit verzierten Gegenstände, maestum illacrimat templis eb., ... ... Verg.: inflavit eb., Elfenbeinflöte, Verg.: eb. ense vacuum, Schwertscheide aus Elfenbein, Ov.: premere eb., auf dem mit Elfenbein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327-2328.
herausgehen

herausgehen [Georges-1910]

... domo od. aedibus efferre (den Fuß aus dem Hause setzen, aus dem Hause heraustreten): vor das Tor h ... ... . – das Schwert geht nicht (aus der Scheide) heraus, gladius (e vagina) educi non ... ... nach etwas herausgehen, d.i. die Aussicht gewähren, haben, s. Aussicht no. I. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1265.
μύκης

μύκης [Pape-1880]

... II c. 56 (p. 60), wo aus Antiphanes μύκητας , aus Nic . μύκητα, μύκητες, μυκήτων u. aus Epicharm . μύκαις citirt wird u. μύκαι aus Diocl. Caryst.; Sp . – 2) die Schnuppeam Lampendocht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ausdrücken könnte, auf andere Art besser ausgedrückt wird; in Aussagesätzen z. B. würde sie in der ... ... at . der praeterita in Aussagesätzen, um das Ausgesagte als nicht wirklich zu bezeichnen : ... ... des conjunctiv . in Aussagesätzen . Dieser aussagende conjunctiv ., der Regel nach von ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
tubus

tubus [Georges-1913]

... Wasserröhre (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. ... ... – II) übtr., das weibliche Glied, die Scheide, Mart. 11, 61, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
divido

divido [Georges-1913]

... u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen ... ... unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249-2251.
solium

solium [Georges-1913]

... , n. (mit sabin. l aus d zu sedeo), I) der hohe-, erhabene Sitz, ... ... resp. 57. – c) der Rechtsgelehrten in ihrer Wohnung, wenn sie Bescheide gaben, der Lehnsessel, paternum, Großvaterstuhl, Crass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2712.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... stehen, bloßgestellt sein, ad omnes ictus expositum esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). ... ... sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
lupinus

lupinus [Georges-1913]

... Serv. Verg.: pellis, Plin.: folliculus, aus einer Wolfshaut gemachter Schlauch, Cornif. rhet. – II) subst., ... ... ignorat, quid distent aera lupinis, d.i. sich das Wahre vom Falschen unterscheide, Hor. ep. 1, 7, 23. – als Größenmaß ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
catella [2]

catella [2] [Georges-1913]

... v. catena), das kleine, feingearbeitete Kettchen aus goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen ... ... als Belohnung tapferer Soldaten, Liv. 39, 31, 19: an der Degenscheide, vaginae catellis crepitant, Plin. 33, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
und

und [Georges-1910]

... , qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt wird, z.B. er ... ... notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
condo

condo [Georges-1913]

... Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint ... ... (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. ... ... locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
unguis

unguis [Georges-1913]

... auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis ... ... übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des ... ... Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3304-3305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon