Schenke , die, caupōna. – eine elende Sch., cauponula: eine Sch. haben, cauponam exercere.
schenken , I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II) unentgeltlich geben ... ... haud od. non impune feres; hoc tibi non sie abibit. – Schenken , das, s. Schenkung no . I.
Schenkel , femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).
Schenker , s. Geber.
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; ... ... magnā pecuniā donare; magnis muneribus donare, afficere; amplis praemiis afficere (mit reichlichen Geschenken belohnen): jmd. reichlich beschenkt entlassen, alqm variis muneribus ornatum dimittere. ...
verschenken , a) an mehrere schenken: dilargiri; dono distribuere. – b) schenken übh.: etwas an jmd. v., donare, condonare; dono dare alci alqd: sein Herzan jmd. v., animum suum alci dare od. dedere. – ...
einschenken , infundere (eingießen). – ministrare (kredenzen, als Mundschenk; beide z.B. poculum, auch jmdm., alci). – immer mehr (bei Tafel) ei. lassen, largius circumferri iubere vinum.
ausschenken , I) herausgießen: defundere (in ein Gefäß). – diffundere (in mehrere Gefäße). – II) flüssige Dinge nach einem Maße verkaufen: divendere.
wegschenken , s. verschenken.
Unterschenkel , crus.
wiederschenken , jmd. (durch Begnadigung) den Seinigen, dem Vaterlande etc., alqm alci condonare.
gleichschenkelig , aequis cruribus.
Menschenkenntnis, ohne , vitae communis ignarus.
... Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) ... ... , der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) ...
... mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: ...
periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, ...
Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).
... auch μῆρα , die aus den Schenkeln, μηροί , der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett ... ... da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt ... ... bei Hes. O . 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei ...
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ...
ἀ-σκελής , ές (σκέλος) , 1) ohne Schenkel, καὶ ἄπους Plat. Tim . 34 a. – 2) mit gleichen Schenkeln, von der Waage, gleichwiegend, Nic. Th . 41.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro