Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔκ-πλευσις

ἔκ-πλευσις [Pape-1880]

ἔκ-πλευσις , ἡ , das Ausschiffen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-πλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 773.
ἐπ-εις-πλέω

ἐπ-εις-πλέω [Pape-1880]

ἐπ-εις-πλέω (s. πλέω ), noch dazu hineinschiffen, Thuc . 6, 2; zum Angriff, 4, 13; Xen. Hell . 1, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912.
συν-έμπορος

συν-έμπορος [Pape-1880]

συν-έμπορος , mitschiffend, Reisegefährte, Begleiter; Aesch. Ch . 206. 702; auch übertr., λύπη δ' ἄμισϑός ἐστί σοι ξυνέμπορος , 722; Soph. Phil . 538 Tr . 317; Eur. Hel . 1554; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-έμπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1014.
τριηρ-άρχης

τριηρ-άρχης [Pape-1880]

τριηρ-άρχης , ὁ , der Befehlshaber, Anführer eines Schiffes mit drei Ruderbänken. – In Athen derjenige, der allein od. mit andern Bürgern zugleich ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken für den Dienst des Staates auszurüsten hatte, auf welchem er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριηρ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
πρός-πλωτος

πρός-πλωτος [Pape-1880]

πρός-πλωτος , wozu man hinanschiffen oder zu Schiffe hingelangen kann, ἀπὸ ϑαλάσσης , von Flüssen, Her . 4, 47. 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-πλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
συμ-πλοϊκός

συμ-πλοϊκός [Pape-1880]

συμ-πλοϊκός , ή, όν , mitschiffend, φιλίαι , d. i. τῶν συμπλόων , Arist. eth . 8, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πλοϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
φορτ-ηγικός

φορτ-ηγικός [Pape-1880]

φορτ-ηγικός , ή, όν , zum Lasttragen gehörig, πλοῖ. ον , ein Lastschiff, Thuc . 6, 88 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορτ-ηγικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
συν-εις-πλέω

συν-εις-πλέω [Pape-1880]

συν-εις-πλέω (s. πλέω ), mit oder zugleich hineinschiffen, -fahren, εἰς λιμένα , Xen. Hell . 1, 6, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εις-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1011.
συν-δια-πλέω

συν-δια-πλέω [Pape-1880]

συν-δια-πλέω (s. πλέω ), mit od. zugleich durch- od. hinüberschiffen, Luc. bis accus . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
ἐμ-περι-πλέω

ἐμ-περι-πλέω [Pape-1880]

ἐμ-περι-πλέω , herumschiffen, auf, Ios., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-περι-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
φορτο-στόλος

φορτο-στόλος [Pape-1880]

φορτο-στόλος , πλοίου ἐμπορικοῦ , ein befrachtetes Handelsschiff abschickend, Maneth . 4, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορτο-στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
καρυο-ναύτης

καρυο-ναύτης [Pape-1880]

καρυο-ναύτης , ὁ , Nußschiffer, der in einer Nußschale schifft, Luc. Ver. H . 2, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρυο-ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
ποντο-ναύτης

ποντο-ναύτης [Pape-1880]

ποντο-ναύτης , ὁ , Meerschiffer, Soph. frg . 499.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ἀντ-εμ-βιβάζω

ἀντ-εμ-βιβάζω [Pape-1880]

ἀντ-εμ-βιβάζω , dagegen, statt eines Andern hineinbringen, bes. einschiffen, Thuc . 7, 13; Dem . 4, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-εμ-βιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
προς-επι-πλέω

προς-επι-πλέω [Pape-1880]

προς-επι-πλέω (s. πλέω) , daraufzu-, darauflosschiffen, zu Schiffe angreifen, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 761.
προ-κατα-πλέω

προ-κατα-πλέω [Pape-1880]

προ-κατα-πλέω (s. πλέω) , vorher hinabschiffen, Pol. 1, 21, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
προς-ανα-πλέω

προς-ανα-πλέω [Pape-1880]

προς-ανα-πλέω (s. πλέω) , hinzu-, hinanschiffen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ανα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 749.
τριηρ-ημιολία

τριηρ-ημιολία [Pape-1880]

τριηρ-ημιολία , ἡ , auch τριημιολία , ein leichtes Kriegsschiff ohne Verdeck, kleiner als ein Vierruderer, Pol . 16, 2, 10; Ath . X, 203, l; VLL.; vgl. Phot . unter ἡμιολία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριηρ-ημιολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τριᾱκοντ-ήρης

τριᾱκοντ-ήρης [Pape-1880]

τριᾱκοντ-ήρης , ες , dreißigruderig, ἡ τριακοντήρης , ein dreißigruderiges Kriegsschiff, Ath . V, 203 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοντ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
θαλασσό-πλοος

θαλασσό-πλοος [Pape-1880]

θαλασσό-πλοος , meerdurchschiffend, Hesych ., Erkl. von ποντοπόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσό-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon