Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exercitus [2]

exercitus [2] [Georges-1913]

2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... aciem educere, Nep.: exercitum in Africam traducere, Caes.: exercitum exponere (ausschiffen), Caes.: alqm ad exercitum mittere, Nep.: alqm cum exercitu mittere, Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2549-2550.
ungesäumt

ungesäumt [Georges-1910]

ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne ... ... tun, nullam moram facere mit Genet. Gerundii (z.B. sich ung. einschiffen, nullam moram conscendendi facere: ung. den Krieg wieder anfangen, nullam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungesäumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
exercitor

exercitor [Georges-1913]

exercitor , ōris, m. (exerceo), I) der Übungsmeister ... ... .: stabuli, Ausspannwirt, ICt.: navis, Reeder, ICt.: exercitores ratium, Floßschiffer, Flößer, ICt. u. Inscr.: argentariae mensae exercitores, Wechsler, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2548-2549.
transmitto

transmitto [Georges-1913]

... ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang ... ... in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3193-3195.
praetorius

praetorius [Georges-1913]

praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) ... ... vectīgal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1899-1900.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
transfreto

transfreto [Georges-1913]

... Meer setzen u. übh. überschiffen, übersetzen, a) intr., Suet. Caes. 34, 1. Gell ... ... transfretabantur agminatim impositi, Amm. 31, 4, 5. – II) durchschiffen, nur bildl., vitae conversationem sine gubernaculo rationis transfretantes, durchlebend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfreto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3186.
Brückenbau

Brückenbau [Georges-1910]

Brückenbau , aedificatio od. constructio pontis – seit dem Beginn des B., ex eo tempore, quo pons institui coeptus est. – Brückenbogen ... ... pila pontis. – steinerne Brückenpfeiler, saxa, quibus pons sustinetur. – Brückenschiff , ponto.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brückenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521-522.
hinaussein

hinaussein [Georges-1910]

hinaussein , foras exisse od. abisse (hinausgegangen sein). – ... ... . ultra primas litteras). – alqd superasse (etw. überstiegen haben, über etwas geschifft sein etc.; dann auch bildl., etwas überwunden haben, z.B. omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315.
χράω

χράω [Pape-1880]

... in vielerlei Vrbdgn, χειμῶνι χρ ., Stürme ausstehen, ναυαγίῳ χρῆσϑαι , Schiffbruch leiden u. vgl. mehr. – Bes. auch von einer Kunst, ... ... Prosa mögen noch folgde Vrbdgn erwähnt werden: ϑαλάσσῃ χρ ., d. i. beschiffen, Thuc . 1, 3; Plut. Pericl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... Soph. Phil . 1026, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant . 389 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
ὥς-τε

ὥς-τε [Pape-1880]

ὥς-τε , adv ., das sich zu ὡς ... ... , unter der Bedingung nämlich, so nämlich hatten sie es ihm versprochen, daß sie fortschifften; ähnl. βούλεται πονεῖν, ὥστε πολεμεῖν 2, 6,6, wenn er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
hinaufbringen

hinaufbringen [Georges-1910]

... (auch den Strom hinauf). – ein Schiff den Strom h. lassen, *navem adverso amni mittere (z.B ... ... (z.B. in collem Esquiliarum). – den Fluß h., s. hinaufschiffen. – hinauffinden, sich , z.B. auf die Spitze eines Bergs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1311.
herabschicken

herabschicken [Georges-1910]

herabschicken , demittere. – den Fluß, den Rhein h., ... ... ( intr. ) , herabstürzen ( intr. ), w. s. – herabschiffen , I) v. intr. den Strom h., secundo flumine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1257.
entgegenliegen

entgegenliegen [Georges-1910]

entgegenliegen , obiacēre; oppositum od. obiectum esse. – ... ... exaudiri. entgegenschicken , obviam mittere (z.B. alci litteras). – entgegenschiffen , dem Strome, adverso flumine navigare; adverso flumine subvehi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750-751.
σέλμα

σέλμα [Pape-1880]

... ναυτίλλεται , Soph. Ant . 713, d. i. er lehrt das Schiff um; Eur., Ar . u. in Prosa. Bei Lycophr . ... ... σέλμα πέλωρον Archimel . 1 ( App . 15), von dem ungeheuren Prachtschiffe des Hiero; übertr., σέλμα σεμνὸν ἥμενοι , die am ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870-871.
κέλης

κέλης [Pape-1880]

κέλης , ητος, ὁ (κέλλω) , ... ... Späteren bringen die röm. Celeres hiermit in Verbindung. – 2) ein schnellsegelndes Jachtschiff mit einer Ruderbank; Her . 8, 94; Ar. Lys . 60 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
μακρός

μακρός [Pape-1880]

μακρός , lang ; – 1) vom Raume, langgestreckt ; ... ... C . 304; μακρὰ ναῠς , Her . 1, 2 u. öfter, Kriegsschiff, wie μακρὰ πλοῖα , Plat. Polit . 298 b u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85-86.
πλοῖον

πλοῖον [Pape-1880]

... τό (πλέω ), das Schiff , bes. das Transportschiff; zuerst bei Her ., 6, 48 u ... ... durch den Zusatz στρογγύλον (wie das Kriegsschiff durch μακρά ) von ναῦς unterschieden, Xen. Hell . 5, 1, 18; doch auch μακρὸν πλοῖον , Kriegsschiff, Her . 5, 36; Thuc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλοῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
δέῤῥις

δέῤῥις [Pape-1880]

δέῤῥις , εως, ἡ , auch δέρις geschrieben, Poll ... ... bei E. M . – 3) lederne, härene od. leinene Decken auf Kriegsschiffen u. bei Belagerungen, die Wirkung der Geschütze zu entkräften, Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέῤῥις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549-550.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon