Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔφ-αλος

ἔφ-αλος [Pape-1880]

ἔφ-αλος , am Meere, am Meeresufer gelegen; ... ... die Küste, Luc. Amor . 7; – auf dem Meere, ναῦς , Meerschiff, Posidipp . bei Ath . XIII, 596 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-αλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
κυάνεος

κυάνεος [Pape-1880]

κυάνεος , zsgz. κυανοῦς, ῆ, οῦν , dunkelblau, schwarzblau ... ... . 6, 40; das Meer, Eur. I. T . 7; das Meerschiff, Troad . 1094; – χρῶμα , Plat. Tim . 68 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυάνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
μάχιμος

μάχιμος [Pape-1880]

μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch ... ... Pol . 2, 22, 6; a. Sp ., auch μάχιμοι νῆες , Kriegsschiffe, Plut. Anton . 61; – καὶ ἄπιστον , S. Emp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102-103.
πρίστις

πρίστις [Pape-1880]

πρίστις , ἡ , 1) ein großer, übrigens unbestimmter Meerfisch, ... ... . VIII, 333 f. Auch πρῆστις findet sich. – 2) Eine Art Kriegsschiff, wahrscheinlich wegen seiner langen, einem großen Fische ähnlichen Gestalt; Pol . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
ἐμ-βάλλω

ἐμ-βάλλω [Pape-1880]

... , angreifen, Thuc . 4, 14; Pol . oft; von Schiffen bes. = mit dem ἔμβολον (w. m. s.) anfallen, ... ... 11. – 4) Im med ., für sich hineinlegen, bes. ins Schiff, eine Ladung einnehmen; Luc. Catapl . 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 804.
ἔμ-πορος

ἔμ-πορος [Pape-1880]

... 961;ος , ὁ , 1) wer auf einem fremden Schiffe als Passagier mitfährt, Od . 2, 319. 24, 300. Uebh ... ... ἔμπειρος geändert ist. – Adi ., = ἐμπορικός, ναῦς , ein Kauffahrteischiff, D. Sic . 5, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
ἔμ-βολον

ἔμ-βολον [Pape-1880]

... Bes. a) der eherne Schnabel der Kriegsschiffe, mit dem man den feindlichen Schiffen einen Stoß in die Seite beizubringen u. diese zu versenken suchte, ... ... . 7, 36; Sp ., wie Pol.; dah. die mit Schiffsschnäbeln gezierte Rednerbühne in Rom, rostra , ἔμβολοι heißt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
τρι-ήρης

τρι-ήρης [Pape-1880]

... τριήρης , sc . ναῦς , ein Kriegsschiff mit drei Reihen von Ruderbänken über einander, ein Dreiruderer, eine Galeere, ... ... verschiedenen Arten Böckh ath. Staatsh. I p. 300. – Auch ein einem Schiffe ähnliches Trinkgefäß, s. Vors. Eur. Med . 139. – Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
συμ-βάλλω

συμ-βάλλω [Pape-1880]

συμ-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... συμβάλλομαι , Pind. I . 1, 59; ὁλκάδα τινί , Einem sein Lastschiff mitgeben, Her . 3, 135; εἴς τι, πρός τι , wozu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977-978.
ἐξ-ορμίζω

ἐξ-ορμίζω [Pape-1880]

ἐξ-ορμίζω , das Schiff aus dem Hafen od. der Rhede auf die hohe See bringen, flott machen ... ... 1247; übertr., πόδα , herausbewegen, Phoen . 846. – Pass . herausschiffen, -fahren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ορμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 888.
ἀνα-βιβάζω

ἀνα-βιβάζω [Pape-1880]

... 7, 17, 9; ἐπὶ τὴν ναῦν , d. i. einschiffen, Plut. Pericl . 35 (u. so med., Thuc . 7, 33. 35); aber ἀναβ. τριήρεις , die Schiffe auf's Land ziehen, Xen. Hell . 1, 1, 2; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 181.
ἀντί-παλος

ἀντί-παλος [Pape-1880]

ἀντί-παλος ( πάλη ) 1) gegenringend ... ... Feinden an Kräften gleich geworden; vgl. 4, 117; ἀντίπαλος τριήρης , gleichgroßes Kriegsschiff, 4, 120. – Adv . ἀντιπάλως , im Ggstz von ὑποδεεστέρως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-παλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256-257.
εἰς-τίθημι

εἰς-τίθημι [Pape-1880]

... , hineinsetzen, -legen, bes. in ein Schiff, ἐςϑέντες Her . 1, 164; ἐς ἅμαξαν Her ... ... med ., für sich hineinlegen, ἐςϑέμενοι τέκνα καὶ γυναῖκας , ihre Kinder einschiffend, Her . 1, 164; vgl. Eur. Hel . 1566; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 746.
εἰς-βιβάζω

εἰς-βιβάζω [Pape-1880]

... -βιβάζω , hineinsteigen lassen, in die Schiffe, diese damit bemannen; Isocr . 8, 48; vgl. τὰς ναῦς πάντα τινὰ ἐςβιβάζοντες πληρῶσαι Thuc . 7, 60; einschiffen, τὸν πεζὸν στρατὸν εἰς νέας Her . 6, 95, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-βιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 234

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon