schildern , s. beschreiben no . II, darstellen no . II.
... von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst ... ... operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... depingere( tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari ( ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine ... ... od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi ( ...
ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken ... ... wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, v. Dichter, Cic. Tusc. 5, 114.
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine ... ... panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. ...
anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. ... ... bezeichnen, durch seine Worte, oratione suā). – alqm describere (jmd. so schildern, darstellen, daß augenblicklich zu erkennen ist, wer gemeint sei). – alqm ...
dēscrīptīvus , a, um (describo), beschreibend, schildernd, loci communes, Fortunat. art. rhet. 3, 20.
charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). – describere, (mit Worten schildern). – jmd. charakt., alcis naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd ...
ἠθο-λόγος , Sitten od. Charaktere schildernd, darstellend, mimisch, bes. komisch die Gebehrden u. Handlungen Anderer darstellend, um Lachen zu erregen, neben ϑαυματοποιός D. Sic . 20, 63; vgl. Cic. de orat . 2, ...
ἠθο-γράφος , Sitten oder Charaktere schildernd, darstellend, ausdrückend, vom Maler, Arist. poet . 6.
ἠθο-γραφέω , Sitten, Charaktere darstellen, schildern, Sp . Von
χαρακτηρίζω , mit einem Stempel, Gepräge, Kennzeichen od. Merkmal versehen. – Uebertr., schildern, Sp .
σηματ-ουργός , Zeichen auf den Schildern machend, Aesch. Spt . 473.
κατα-τραγ-ῳδέω , auf tragische Art. pomphaft, übertrieben erzählen, schildern, Sp ., bes. Eumath.; – τινός τι , gegen Einen, Achill. Tat . 8, 9.
λαμπαδη-δρομία , ἡ , der Fackellauf, ein Wettrennen mit Fackeln, welche an den Schildern der Wettläufer auf einem Lichtträger angebracht waren, wobei es darauf ankam, am schnellsten zu laufen u. zugleich die Fackeln brennend zu erhalten; in ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... : ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro