schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium ... ... ; auch bildl., vom Geist = erschlafft). – flaccidus (schlapp, z.B. Ohren, Segel). – ... ... seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. corpus). – languens. languidus (erschlafft, sowohl dem Körper als dem Geiste nach ...
erschlaffen , I) v. tr. remittere ... ... [disciplina], von den Sitten [mores]). – erschlaffend u. erschlafft , languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.
Schlaffheit , des Geistes, animi languor: sich der Sch. hingeben, languori se dare.
Erschlaffung , solutio. resolutio (bes. von Teilen des Körpers). – languor (der Kräfte und des Geistes). – mit E. der öffentlichen Zucht, labente paulatim disciplinā.
... ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: corporis ... ... ad languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, ... ... – II) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, ...
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus (erschöpft durch Anstrengungen, Wunden etc.). – m. werden, languescere; elanguescere; a viribus defici: von ...
... relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, ... ... et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. ...
... die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: 1) ... ... II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein ... ... Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, ...
... ), matt-, lässig-, träge (vor Erschlaffung) werden, erschlaffen, I) physisch: 1) ... ... in der Tätigkeit matt od. schlaff werden, erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, ...
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... I) eig.: navigii, das Auseinandergehen des Fahrzeugs, Tac.: geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N. = Tod, Cic ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. ... ... .: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, ...
χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, ... ... Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, id ...
χαυνό-πρωκτος , mit schlaffem, weitem Hintern, durch unnatürliche Wollust erschlafft, Ar. Ach . 106.
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte colligare manus, ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, 1) eig.: manus vincire, Liv. 9, 10, 7. – 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: ...
lapp , s. schlaff.
... (verwandt mit langeo), I) schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp (Ggstz. astrictus ... ... wüste Haupt, Pers. 3, 58. – b) insbes. schlaff, zwanglos, annona laxior, wohlfeilerer Getreidepreis, verminderte Teuerung, Liv.: ...
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus (die Saite aus Tiersehnen, die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium, f . – Saiten aufspannen, aufziehen, chordas od. nervos ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro