Bekanntmachung , s. Anschlag no. I, a u. b. – auf die B., hoc proposito edicto.
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ...
αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. ... ... Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...
dentifrangibulus , a, um (dens u. frango), Zähne ... ... subst. Zahnbrecher, I) m., jmd., der einem die Zähne ausschlägt, Plaut. Bacch. 605. – II) n., im Plur., dentifrangibula ...
wiederausschlagen , s. ausschlagen no. II, 2.
δι-ηθέω , durchseihen, durchschlagen; Plat. Soph . 226 b; Arist. meteor . 2, 2; οἴνῳ , mit Wein ausspülen, Her . 2, 86, der es 2, 93 auch intrans. braucht, διηϑέοντος τοῦ ὕδατος ἐκ ...
Friedensbedingungen , pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis condiciones od. leges dicere od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf ...
ἐκ-νήφω , wieder nüchtern werden; Lynceus ... ... Ep. ad . 77 (V, 135); übertr., sich eines Sinnenrausches od. Wahns entschlagen, τινός , Plut. Dem . 20; N. T .
ἔκ-θεμα , τό , das Ausgestellte, ein Anschlag, auf dem ein Befehl bekannt gemacht wird, Edikt, Pol . 31, 10, 1 u. Sp . Vgl. Lob. zu Phryn. p. 249.
ἐδαφίζω , 11 ebnen u. festschlagen, zu einem Estrich machen, Pol . 6, 33, 6; Theophr . – 2) zu Boden werfen, LXX. u. Sp ., auch = zerstören.
... 954;όπτω , aushauen, ausschlagen; ὀφϑαλμόν Dem . 24, 140; ἐξεκόπην τὸν ὀφϑαλμόν ... ... 7, 4, 32; von Soldaten, ibd. 26; τὰς ἀκροβολίσεις , zurückschlagen, Cyr . 6, 2, 15; ausrotten, tödten, ἄνδρας ...
ἄπ-αρνος ( ἀρνέομαι ), nach B. A. p. 8 σεμνότερον καὶ πολιτικώτερον als ἔξαρνος , verweigernd, abschlagend, Aesch. Suppl . 1023, in einer sehr unsicheren Stelle, wo es ...
ἀν-ειλέω , zurückdrängen, ἀνειληϑέντες ἐς χωρίον τι Thuc . 7, 81; – aufwickeln, aufschlagen, γραμματίδιον Plut. Consol. ad Apoll. p. 337. – Med ., ἡ τοῦ λόγου διέξοδος οἷον ἀνειλουμένη Plat. Criti ...
... 954;ρούω (s. κρούω) , ein-, anschlagen, παττάλους Ar. Vesp . 130; εἰς τὰ ὑποδήματα ἥλους ... ... ἀκρὶς – ἐγκρούουσα φίλοις ποσσὶ λάλους πτέρυγας , die Flügel an die Füße schlagend, Mel . 112 (VII, 195).
ἀπο-κοπή , ἡ . 1) das Abschlagen, Abhauen, κρατός Aesch. Suppl . 821; τῶν χρεῶν , Schuldentilgung, tabulae novae, Plat. Legg . V, 736 c u. öfter; Andoc . 1, 88 Dem . 24 ...
ἀῤ-ῥεπής , ές , eigtl. von der Waage, sich nirgend wohin neigend; übertr., unveränderlich; auch ohne merklichen Ausschlag, unbemerkbar, Plut . πρὸς εὐδαιμονίαν , nichts zur Glückseligkeit beitragend, adv ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro