... (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire ( ... ... sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: ...
... – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, ... ... es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: ...
... .: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ... ... icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: bes. vom Einschlagen des Blitzes, fulmen lauri fruticem non icit, Plin.: laurus ... ... Agr. 29. – u. das Bild vom Einschlagen des Blitzstrahls, haec enim certe petebantur, cum in ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus ...
... im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B ... ... tentoriolum: das Zelt des (römischen) Feldherrn, praetorium: ein Z. aufschlagen, tabernaculum statuere od. constituere od. collocare; tentorium statuere ...
... calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die [olgg.). – dolus (listiger Anschlag, Hinterlist). – ars. artificium (Kunstgriff übh.). – eine L. ...
1. aero , āre (aes), mit Kupfer beschlagen, Prisc. 8, 79; vgl. Gloss. ›aero, χαλκῶ‹.
Puff , s. Faustschlag.
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... . Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, ...
... hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, ... ... castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) ...
spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus ( ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar ... ... fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell ... ... Helm, I) ursprünglich ein Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, ...
pānus , ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; ...
Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn ... ... Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, 7, 5 ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts ... ... schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw., die Sache hat einen H., ...
stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum ... ... . – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro