Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tuxtax

tuxtax [Georges-1913]

tuxtax , klatsch klatsch, Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, tuxtax tergo erit meo, klatsch klatsch wird es auf meinem Rücken gehen, Plaut. Pers. 265 R. (Vulg. taxtax). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuxtax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3273.
Paean

Paean [Georges-1913]

Paeān , ānis, Akk. ānem u. ... ... ;αιάν), I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4, 127 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paean«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432-1433.
tax pax

tax pax [Georges-1913]

tax pax , Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, klatsch! patsch! Naev. com. 6 R. 2 (bei Charis. 239, 12). Vgl. tuxtax.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tax pax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
intrigant

intrigant [Georges-1910]

intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex ( ... ... Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge zu schmieden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »intrigant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1387.
depeciscor

depeciscor [Georges-1913]

dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), ... ... sc. praedae), Cic.: cum alqo, ut etc., Cic.: ad condicionem alcis (auf jmds. Vorschläge hin), Cic. – übtr., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
ἤτριον

ἤτριον [Pape-1880]

ἤτριον , τό (ἄττω ?), die zum Gewebe auf dem Webstuhl aufgezogenen Fäden, der Aufzug, im Ggstz zum Einschlage, κρόκη , Plat. Phaedr . 268 a; τὰν ἄτρια κριναμέναν κερκίδα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
Friedensbedingungen

Friedensbedingungen [Georges-1910]

... od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis ... ... od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf Fr. einlassen, die Fr. eingehen, pacis condiciones accipere; omnem pacis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensbedingungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 951.
κατ-αντλέω

κατ-αντλέω [Pape-1880]

κατ-αντλέω , darauf-, darübergießen, - ... ... für αἰονᾶν , Medic . u. Sp ., wie Ios .; warme Umschläge, Bähungen auf Etwas machen, übertr., ὅταν ξυνήγορος ταὐτὰ ταῦτά σου καταντλῇ Ar. Vesp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αντλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
Hieb

Hieb [Georges-1910]

... erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann ... ... denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
Stoß

Stoß [Georges-1910]

... Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von ... ... – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten ... ... ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226-2227.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

... so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – ... ... illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß ... ... auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
ille

ille [Georges-1913]

... b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese ... ... .; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ... ... eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
capto

capto [Georges-1913]

... sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic ... ... . od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987-988.
repeto

repeto [Georges-1913]

... , īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu - od ... ... wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, ... ... ., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322-2324.
vernichten

vernichten [Georges-1910]

... – auferre (von der Erde wegnehmen, z.B. incendium urbem aufert). – eine Stadt etc. gänzlich v., funditus tollere ... ... untergehen übh.); v. Feinden etc., s. »gänzlich aufgerieben werden« unter »aufreiben«: moralisch oder sittlich (in der öffentlichen Meinung) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

... bei den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα ... ... , eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem ... ... Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben , bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

... (d.h. den substantivierten Infinitiven) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us ... ... unter diesem nicht, so suche er das Verbum auf. Fremdwörter, die nicht aufgeführt worden sind, suche man unter den entsprechenden ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
pulso

pulso [Georges-1913]

... v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, ... ... Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079-2081.
pronus

pronus [Georges-1913]

... vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf usw., Apul.: pecora, quae natura prona finxit, Sall.: pronis ( ... ... 1) im allg., zu etwas Gutem od. Schlechtem geneigt, aufgelegt, pr. ad poëticam, Suet.: pr. ad novas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1998-1999.
calleo

calleo [Georges-1913]

... ), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum ... ... ) tr., durch Erfahrung od. Übung etw. los haben, sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931-932.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon