schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B ... ... ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter ... ... nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis ( ...
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig ...
schlechthin , simpliciter.
schlechtweg , simpliciter.
geschlechtlos , neutrius od. neutri generis. – diese (Tiere) sind g., iis neutrum genus est.
Schlechtigkeit , I) unmoralische Beschaffenheit: improbitas (Unredlichkeit). – ... ... pravumque; turpitudo (Unmoralität, z.B. iudicum. – II) schlechte Handlung: flagitium (Niederträchtigkeit). – probrum (Schandtat). – viele Schlechtigkeiten u. Betrügereien ausüben, permulta male agendi causā fraudandique facere.
geschlechtlich , gentilicius (ein Geschlecht, eine gens betreffend, z.B. nomen). – ein g. Unterschied, discrimen sexus.
Geschlechtsform , genus (Gramm.). – geschlechtslos , s. geschlechtlos. – Geschlechtsname , nomen gentilicium; auch bl. nomen.
schlechterdings , s. durchaus no . II.
Männergeschlecht , sexus virilis. – Männerkleidung , s. Mannskleidung. – Männerrolle , viriles partes. – Männerschmuck , ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. – Männerschuh , calceus virilis. – Männertracht , s. Mannskleidung. ...
Geschlechtsfolge , successio per gentes.
Geschlechtstrieb , desiderium naturale.
Geschlechtsendung , eines Wortes, * syllaba, in qua sexus vocabuli od. nominis apparet.
Geschlechterkunde , s. Genealogie.
Menschengeschlecht , genus humanum od. hominum; gens humana.
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
Geschlechtsregister, -tafel , s. Stammbaum.
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ...
... (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, ... ... stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. ...
... von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: ... ... Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro