Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlemmer

Schlemmer [Georges-1910]

Schlemmer , ganeo. – homo prodĭgus (Verschwender). – helluo nepos (Schwelger).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlemmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Schlemmerei

Schlemmerei [Georges-1910]

Schlemmerei , die, s. Schlemmen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlemmerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
gulo

gulo [Georges-1913]

gulo , ōnis, m. (gula), ein Schlemmer, Leckermaul (vgl. Paul. ex Fest. 112, 2), Apul. apol. 32. Macrob. sat. 7, 12, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
ganea

ganea [Georges-1913]

gānea , ae, f. u. gāneum ... ... die Garküche, die Kneipe, als Sitz der Schlemmerei v. Liederlichkeit verrufen, dah. auch meton. = Feinschmeckerei, Schlemmerei, α) Form -ea, Cic. Pis. 13. Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
lurco [2]

lurco [2] [Georges-1913]

2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lurco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729-730.
ganeo

ganeo [Georges-1913]

gāneo , ōnis, m. (ganea od. ganeum), der Schlemmer, Schwelger, Prasser, Naev. com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901-2902.
gumia

gumia [Georges-1913]

gumia , ae, f. (γέμω), ein Leckermaul, Fresser, Schlemmer, Lucil. 1066 u. 1237 (wo Müller gomiae). Apul. apol. 57; vgl. Paul. ex Fest. 112, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gumia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
glutto [2]

glutto [2] [Georges-1913]

glutto (glūto), ōnis, m. (gluttio), der Schlemmer, Anthol. Lat. 1069, 17 (= Anthol. Lat. fasc. 2. p. XLIV Riese). Schol. Iuven. 4, 17 u. 29; vgl. Paul. ex Fest. 112 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
popino

popino [Georges-1913]

popīno , ōnis, m. (popina), der Garküchenbesucher, der Schlemmer, Varro sat. Men. 308. Hor. sat. 2, 7, 39. Suet. gr. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778-1779.
comedo [2]

comedo [2] [Georges-1913]

2. comedo , ōnis, m. (1. comedo), der Fresser, Schlemmer, Lucil. sat. 5, 41. Varr. sat. Men. 317.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1291.
Fresser

Fresser [Georges-1910]

Fresser , homo edax, gulosus, vorax (s. ... ... gulae (ein Nimmersatt). – patinarius (ein Schüsselfreund). – helluo (ein Schlemmer). – abdomini suo natus (der nur seinem Bauche frönt). – Fresserei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fresser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944-945.
ardalio

ardalio [Georges-1913]

ardalio ( nicht ardelio), ōnis, m. (v. ἄρδαλος, Dreckfink), ein geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer, Phaedr. 2, 5, 1. Mart. 2, 7, 8 u. 4, 78, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardalio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
catillo [2]

catillo [2] [Georges-1913]

2. catīllo , ōnis, m. (1. catillus; eig. Tellerlecker; dah.) ein Schlemmer, Leckermaul, Lucil. sat. fr. inc. 50; vgl. Paul. ex Fest. 44, 12 u. 90, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
gulator

gulator [Georges-1913]

gulātor , ōris, m. (gula), der Schlemmer, Plur. Gloss. II, 36, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
lapathum

lapathum [Georges-1913]

lapathum , ī, n. u. lapathus , ī, f ... ... machen), der Sauerampfer, bes. als Mittel gegen den verdorbenen Magen des Schlemmers, Form -um, Cic. de fin. 2, 25. Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapathum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558.
Wüstling

Wüstling [Georges-1910]

Wüstling , homo dissolutus (lockerer, liederlicher Mensch). – helluo. nepos (Schlemmer, Schwelger). – homo libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig). – homo intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – homo impurus (unlauter in Befriedigung grober Sinnenlust ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wüstling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2753.
curculio [1]

curculio [1] [Georges-1913]

1. curculio , s. 1. gurgulio. – dah. Curculio, Gurgelmensch, Gurgler = (Schlemmer), Name eines Parasiten in dem gleichnamigen Stücke des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curculio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
Garküche

Garküche [Georges-1910]

Garküche , popīna. – ganeum. ganea (als Sitz der Schlemmerei u. Liederlichkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garküche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
ganearius

ganearius [Georges-1913]

gāneārius , a, um (ganea), zur Garküche gehörig, triclinium, Tafel der Schlemmer, Varro r. r. 3, 9, 18 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
degulator

degulator [Georges-1913]

dēgulātor , ōris, m. (degulo), der Verprasser, Schlemmer, Apul. apol. 75. Isid. 10, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1995.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon