Schlüssel , I) eig.: clavis. – den Sch. abnehmen, abziehen, clavem eximere od. abducere: die Schlüssel einer Stadt, Festung etc. verlangen. claves portarum poscere – II) bildl ...
Torschlüssel , clavis portae.
Beischlüssel , clavis adulterina.
Hausschlüssel , clavis aedium. – Hausschwelle , s. Schwelle. – Haussklave , verna; od. umschr. servus domi natus. – meine, deine Haussklaven, mei, tui. – Hausstand , s. Hauswesen.
Nachschlüssel , clavis adulterīna.
Schlüsselbein , iugulum.
Diebsschlüssel , clavis adulterina.
Stadtschlüssel , die, claves urbis.
Schlußrede , epilŏgus (ἐπίλογο ... ... peroratio od. orationis conclusio od. conclusio orationis et peroratio. – Schlußsatz , clausula. – Schlußstein , eines Gewölbes, medium saxum. – Schlußszene , clausula.
... Schlüssel, cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass. c. adultera, Ov.: esse sub ... ... , Cic. Phil. 2, 69. – bildl., clavis agnitionis, Schlüssel der Erkenntnis, Tertul. adv. Marc. 4, 4, ...
synodicus , a, um (συνοδικ ... ... Firm. math. 3, 6 u.a. – II) die Synodalbeschlüsse betreffend, den Synodalbeschlüssen entsprechend, Hieron. de vir. ill. 45. Cassiod. hist. eccl. ...
unschiffbar , s. unbeschiffbar. – unschimmer , s. unscheinbar. – unschlüssig etc ., s. unentschlossen etc. – Unschlüssigkeit , s. Unentschlossenheit. – unschön , s. häßlich.
durchstecken , traicere. – immittere. inserere (hineinstecken, z.B. die Hand, den Schlüssel in das Schlüsselloch). – durchsticken , mit Gold, auro intexere. – durchstöbern, -stören , s. durchsuchen.
ἀ-συλ-λόγιστος , durch Vernunftschlüsse nicht herauszubringen, unlogisch, Luc. conscr. hist . 17; συλλογισμοὶ ἀσ ., Trugschlüsse, Sp .; wer etwas nicht berechnen kann, Pol . 12, 3; ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten ( ...
... enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? ... ... 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie ...
Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen ...
lātio , ōnis, f. (fero), das Bringen ... ... – II) insbes.: a) legum, die Bestätigung (des Senatsbeschlusses) durch Volksbeschluß, die Erhebung zum Gesetz, Cic ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro