Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cosmetes

cosmetes [Georges-1913]

cosmētēs , ae, m. (κοσμήτης), der Aufseher der Garderobe u. des Schmucks einer Römerin, etwa Garderobier, Iuven. 6, 477.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cosmetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
apicatus

apicatus [Georges-1913]

apicātus , a, um (apex), mit der (Priester-) Mütze geschmückt, Ov. fast. 3, 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
induvies

induvies [Georges-1913]

induviēs , f., Nbf. v. induviae (w. s.), der Beuteschmuck, Gell. 9, 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 215.
aureatus

aureatus [Georges-1913]

aureātus , a, um (aureus), geziert, geschmückt, Sidon. carm. 9, 396.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Festrede

Festrede [Georges-1910]

Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
Kopfputz

Kopfputz [Georges-1910]

Kopfputz , s. Kopfschmuck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfputz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
crepundia

crepundia [Georges-1913]

crepundia , ōrum, n. (crepo), das Klapperzeug, Klapperwerk, a) das metallene Schmuck - u. Spielzeug kleiner Kinder (zB. kleine goldene Schwerter, silberne Schweinchen u. dgl.), cr. puerilia, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1752.
exornatio

exornatio [Georges-1913]

... t. t., die Ausschmückung der Rede, der Schmuck, Cornif. rhet. 2, 28 u. 4, 18. Cic. de inv. 2, 11: Plur., exornationes, Arten von Schmuck, Cornif. rhet. 4, 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569-2570.
Sesostris

Sesostris [Georges-1913]

Sesōstris , idis, m. (Σέσωστρ ... ... bedeutende Feldzüge und Eroberungen gemacht u. Ägypten mit einer Menge großartiger u. nützlicher Bauwerke geschmückt haben soll, Plin. 33, 52 (wo Abl. Sesostri). Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sesostris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636-2637.
torquatus

torquatus [Georges-1913]

torquātus , a, um (v. torques), mit einer Halskette versehen, -geschmückt, -belohnt, miles, Veget. mil. 2, 7 extr.: quid de aliis dicemus, qui calamistratos et torquatos habeant in ministerio? Ambros. epist. 69, 7: bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torquatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153.
paragauda

paragauda [Georges-1913]

paragauda , ae, f. u. paragaudis , is, f., I) eine zum Schmucke in Kleidern eingewirkte Borte, auratae aut sericae paragaudae, Cod. Iust. 11, 8, 1. Cod. Theod. 10, 21, 1. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paragauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468-1469.
infulatus

infulatus [Georges-1913]

... īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula geschmückt, a) v. Pers., Suet. Cal. 27, 2: mystae, Sidon. carm. 9, 206: rex, mit dem Diadem geschmückt (v. David), Prud. cath. 9, 5. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
laureatus

laureatus [Georges-1913]

laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, ... ... einem Lorbeerzweige oder Lorbeerkranze (bes. als Siegeszeichen) geschmückt, imago, Cic.: fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
condecoro

condecoro [Georges-1913]

con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken, lepidam lepide schemam (v. der Tiara), Plaut.: ludos scaenicos, Ter.: loca picturis, Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
filicatus

filicatus [Georges-1913]

fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), mit Farnkraut geschmückt, farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
cristatus

cristatus [Georges-1913]

cristātus , a, um (crista), I) mit einem Kamme ... ... , Mart. – II) mit einem Helmbusch-, mit einer Raupe versehen, -geschmückt, v. Helm, Ov. u. Liv.: v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cristatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
hederatus

hederatus [Georges-1913]

hederātus , a, um (hedera), mit Efeu geschmückt, frons (Stirn), Calp. ecl. 10, 28: pompae, Festzüge des Bacchus, Paul. Nol. carm. 26, 278: Liber, Tert. de cor. mil. 7. – / Treb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hederatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
Haarnadel

Haarnadel [Georges-1910]

Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst ... ... , s. Haarwulst. – Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. Haarschmuck. – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarnadel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
sternvoll

sternvoll [Georges-1910]

sternvoll , stellarum plenus (voll Sterne). – astris distinctus et ornatus (mit Sternen geschmückt, gestirnt, vom Himmel). – sideribus illustris (sternhell, z.B. nox).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sternvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213.
ornativus

ornativus [Georges-1913]

ōrnātīvus , a, um (orno), zur Ausstattung (zum Schmuck) geeignet oder dienend, coniunctiones, Pompeii comment. 266, 21 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1402.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon