Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schmucklosigkeit

Schmucklosigkeit [Georges-1910]

Schmucklosigkeit , der Rede, orationis munditia (als Lob). – orationis exilitas (als Tadel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmucklosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
Hauptschlag

Hauptschlag [Georges-1910]

... B. den H. gegen jmd. richten, alqm maxime petere. – Hauptschmuck , I) = Kopfschmuck. w. s. – od. = Haarschmuck, w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
florens

florens [Georges-1913]

... blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii ... ... florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792-2793.
Armband

Armband [Georges-1910]

Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
phalero

phalero [Georges-1913]

... mit Stirn - od. Brustschmuck versehen, phalerata tempora (Schläfe) vittis, Prud. psych. 30 ... ... cant. cantic. 1. § 43. – bildl., mit äußerlichem Schmucke-, mit Prunk versehen, eloquentiae phalerandae gratiā, Ambros. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
comptus [2]

comptus [2] [Georges-1913]

... die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) das Schmücken, Afran. fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, 87. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
impexus

impexus [Georges-1913]

im-pexus , a, um (in u. pecto), I) ... ... Verg. u.a. – II) übtr., 1) = ungeschmückt, schmucklos, vidua impexa luctu, Tac. ann. 16, 10 Nipp. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
ornatrix

ornatrix [Georges-1913]

ōrnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu ornator), die Schmückerin, gew. eine Sklavin. – bes. die Haarschmückerin, Ov. am. 1, 14, 16; art am. 3, 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1402.
inornatus

inornatus [Georges-1913]

in-ōrnātus , a, um, ungeschmückt, schmucklos, I) eig.: mulier, Cic.: comae, Ov. – II) übtr.: A) im allg., als rhet. t. t.: nuda et in. inventio, Cornif. rhet.: verba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inornatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
exornator

exornator [Georges-1913]

exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) ... ... ex. mundi deus, Chalcid. Tim. 130. – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck der Darstellung vor und waren nichts anderes als einfache Erzähler, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2570.
armillatus

armillatus [Georges-1913]

armillātus , a, um (armilla), mit Armspangen geschmückt, armillata et phalerata turba, Suet. Ner. 30, 3: armillatus ... ... processit, Suet. Cal. 52. – canes, mit den Armspangen der Herrin geschmückte, Prop. 4, 8, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
Verzierung

Verzierung [Georges-1910]

Verzierung , s. Ausschmückung. – Verzierungen anbringen an od. in etc., s. ausschmücken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
lemniscatus

lemniscatus [Georges-1913]

... , a, um (lemniscus), mit herabhängenden Bändern geschmückt, corona, Serv. Verg. Aen. 5, 269; 6, 772: palma, eig. ein mit Bändern geschmückter Palmenzweig, die ehrenvollste Belohnung für einen Sieger (als Feldherr, Gladiator ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemniscatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
κόσμημα

κόσμημα [Pape-1880]

κόσμημα , τό , das Geschmückte, der Schmuck; τὸ πολέμου Plat. Legg . XII, 956 a; Xen. Cyr . 7, 3, 7; Sp ., wie Luc. somn . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
κόσμησις

κόσμησις [Pape-1880]

κόσμησις , ἡ , das Ordnen, Schmücken, der Schmuck; ταῖς τῆς ψυχῆς τάξεσί τε καὶ κοσμήσεσι Plat. Gorg . 504 d; Critia . 117 b; Sp ., wie Plut. Thes . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
ώρᾱϊσμός

ώρᾱϊσμός [Pape-1880]

ώρᾱϊσμός , ὁ , Schmuck, Putz, das Ausschmücken, Herausputzen, gew. im tadelnden Sinne; Schol. Pind. N . 8, 1; Eust . 317, 41; Plut. Fab. M . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρᾱϊσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
ἐξ-ανθίζω

ἐξ-ανθίζω [Pape-1880]

... schmücken; καϑήμεϑ' ἐξηνϑισμέναι Ar. Lys . 43, od. blumenartig geschmückt, οἷον ψιμμυϑίῳ καὶ φύκει καὶ τοῖς ὁμοίοις Schol.; Philem . bei Ath . VII, 228 d; übh. schmücken, παντοίᾳ κομμωτικῇ πρὸς τὸ ἁβρότερον ἐξηνϑισμένη Heliod . 7, 19. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 869.
κομμώτρια

κομμώτρια [Pape-1880]

κομμώτρια , ἡ , fem . zu κομμωτής , die Schmückerinn, das Kammermädchen, welches die Herrinn schmücken u. putzen muß, Ar. Eccl . 737, Plat. Rep . II, 373 c; nach Moeris der attische Ausdruck für das hellenistische ἐμπλέκτρια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμώτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
χρῡσ-άμπυξ

χρῡσ-άμπυξ [Pape-1880]

χρῡσ-άμπυξ , υκος , mit goldenem Kopfschmucke, Stirnbande; in der Il . 5, 358. 720. 8, 382 Beiwort der Pferde; aber von schöngeschmückten Göttinnen Hom. h . 5, 5. 12; Hes. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-άμπυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1378.
κατ-ανθίζω

κατ-ανθίζω [Pape-1880]

κατ-ανθίζω , mit Blumen ausschmücken, übh. schmücken, στέμμα χρώμασι παντοδαποῖς κατηνϑισμένον D. Sic . 18, 26, a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1365.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon