Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χρῡσο-φόρος

χρῡσο-φόρος [Pape-1880]

χρῡσο-φόρος , 1) Gold, goldene Kleider, goldenen Schmuck tragend; Eur. Hec . 150; Her . 4, 104; παρϑένοι Ath . XIII, 564 b ; σπατάλη Περσῶν Rufin . 37 (V, 27). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
κατα-χρυσόω

κατα-χρυσόω [Pape-1880]

κατα-χρυσόω , mit Gold belegen, ... ... Her . 2, 26. 129 u. öfter; τὴν πόλιν , mit Gold schmücken, Plut. Pericl . 12; übertr., komisch, κατεχρύσου πᾶς ἀνὴρ Εὐριπίδην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-χρυσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1392.
χρῡσο-φορέω

χρῡσο-φορέω [Pape-1880]

χρῡσο-φορέω , 1) Gold, goldenen Schmuck tragen; Her . 1, 82; Ath . XII, 528 d ; – auch ἰχϑὺς χρυσοφορέων , mit goldenen Schuppen, Luc. Dea Syr . 45. – 2) Gold hervorbringen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
πῡγο-στόλος

πῡγο-στόλος [Pape-1880]

πῡγο-στόλος , den Steiß schmückend, Hes. O . 373, Beiwort eines putzsüchtigen Weibes, das Kleider mit langen Schleppen trägt, also spöttischer Ausdruck für das homerische ἑλκεσίπεπλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγο-στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813-814.
καλλ-ώπισμα

καλλ-ώπισμα [Pape-1880]

καλλ-ώπισμα , τό , Schmuck, äußerer Zierrath; τὰ καλλωπίσματα, τὰ παρὰ φύσιν συνϑήματα Plat. Gorg . 492 c; χρυσᾶ Plut. Lyc . 9; a. Sp ., auch von der Rede, D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλ-ώπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1312.
νυμφο-κομέω

νυμφο-κομέω [Pape-1880]

νυμφο-κομέω , die Braut schmücken; ὁ μναστὴρ νυμφοκομεῖ τὸ γέρας , Antiphil . 13 ( Phan . ... ... νυκτέροις πάρα νυμφοκομήσει , Eur. Med . 955, sie wird sich als Braut schmücken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
κατα-πυκάζω

κατα-πυκάζω [Pape-1880]

κατα-πυκάζω , dicht machen, bedecken, Hesych.; ἱστορίαν μύϑοις , ausschmücken, Eust . 1379, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1373.
νυμφο-πόνος

νυμφο-πόνος [Pape-1880]

νυμφο-πόνος , mit der Braut beschäftigt, bes. mit ihrem Schmuck, Hesych.; Titel eines Stückes des Sophron, Ath . VIII, 362 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφο-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
νυμφο-κόμος

νυμφο-κόμος [Pape-1880]

νυμφο-κόμος , die Braut schmückend; Eur. I. A . 1087; sp. D ., ἔρωτες , Nonn. D . 8, 308.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
περι-ανθίζω

περι-ανθίζω [Pape-1880]

περι-ανθίζω , ringsumher mit Blumen umgeben, Sp ., im eigtl. Sinne u. übertr., schmücken, zieren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 569.
λιθο-ξόανος

λιθο-ξόανος [Pape-1880]

λιθο-ξόανος , νεώς , mit steinerner Bildsäule geschmückt, Nonn. D . 4, 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθο-ξόανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45.
ἐπ-ανθισμός

ἐπ-ανθισμός [Pape-1880]

ἐπ-ανθισμός , ὁ , das Ausschmücken mit Blumen oder bunten Farben, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 902.
νεκρο-κομέω

νεκρο-κομέω [Pape-1880]

νεκρο-κομέω u. νεκροκομίζω , die Todten besorgen, schmücken, Lob. Phryn . 625.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκρο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
προς-κοσμέω

προς-κοσμέω [Pape-1880]

προς-κοσμέω , noch dazu, noch mehr schmücken, putzen, Plut. de fort. Rom . 1 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
πολύ-κοσμος

πολύ-κοσμος [Pape-1880]

πολύ-κοσμος , sehr geschmückt, Hesych ., Erkl. von πολυδαίδαλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κοσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
ἀντι-κοσμέω

ἀντι-κοσμέω [Pape-1880]

ἀντι-κοσμέω , dagegen, ebenfalls schmücken, Plut. reip. ger. praec . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
φιλο-κοσμία

φιλο-κοσμία [Pape-1880]

φιλο-κοσμία , ἡ , Schmuckliebe, Prunkliebe, Plut. Philop . 9 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-κοσμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
νεκρο-κόμος

νεκρο-κόμος [Pape-1880]

νεκρο-κόμος , der Todte, Leichen besorgt, schmückt, Greg. Naz. ep . 138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκρο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
χρῡσο-φορία

χρῡσο-φορία [Pape-1880]

χρῡσο-φορία , ἡ , das Tragen goldener Kleider, goldenes Schmuckes, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
εὐ-κόσμητος

εὐ-κόσμητος [Pape-1880]

εὐ-κόσμητος , wohl geordnet, geschmückt, H. h. Merc . 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon