Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δια-σχηματίζω

δια-σχηματίζω [Pape-1880]

δια-σχηματίζω , durchbilden, gestalten, Plat. Tim . 50 c u. Sp . – Med ., schmücken, Plat. Tim . 53 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σχηματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
χρῡσο-φάλαρος

χρῡσο-φάλαρος [Pape-1880]

χρῡσο-φάλαρος , mit goldenem Schmuck, Geschirr, ἱππεῖς Pol . 31, 3,6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-φάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
συν-ησκημένως

συν-ησκημένως [Pape-1880]

συν-ησκημένως , adv. part. pf. pass . v. συνασκέω , ausgeschmückt, zierlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ησκημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1023.
τριχο-πλάστης

τριχο-πλάστης [Pape-1880]

τριχο-πλάστης , ὁ , Haarbildner, -künstler, Haarschmücker, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχο-πλάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
ἐπι-τραχήλιος

ἐπι-τραχήλιος [Pape-1880]

ἐπι-τραχήλιος , am Halse, κόσμος , Halsschmuck, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τραχήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 995.
βοτρυό-κοσμος

βοτρυό-κοσμος [Pape-1880]

βοτρυό-κοσμος , mit Trauben geschmückt, Orph. H . 51. 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτρυό-κοσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
δια-κτενισμός

δια-κτενισμός [Pape-1880]

δια-κτενισμός , ὁ , Haarschmuck, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κτενισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
ἐγ-κατά-σκευος

ἐγ-κατά-σκευος [Pape-1880]

ἐγ-κατά-σκευος , künstlich gearbeitet; bes. vom Styl, rhetorisch geschmückt, geziert; Ggstz ἁπλοῠς ; Dion. Hal . oft; οὐσία Artemid . 4, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατά-σκευος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
ἀ-καλλ-ώπιστος

ἀ-καλλ-ώπιστος [Pape-1880]

ἀ-καλλ-ώπιστος , ungeschmückt, Plut. Pyth. or . 6; κόμη Luc. Pisc . 12; πόϑος Strat . 34 (XII, 192).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καλλ-ώπιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
συν-επι-κοσμέω

συν-επι-κοσμέω [Pape-1880]

συν-επι-κοσμέω , mit, zugleich ausschmücken u. ordnen; Xen. Hier . 8, 6; Arist. eth . 1, 10, 12; Luc. Zeux . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1017.
ἀπο-καλλ-ωπίζω

ἀπο-καλλ-ωπίζω [Pape-1880]

ἀπο-καλλ-ωπίζω , des Schmuckes berauben, Poll . 1, 236 im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καλλ-ωπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἀργυρο-φάλαρος

ἀργυρο-φάλαρος [Pape-1880]

ἀργυρο-φάλαρος ( φάλαρα ), mit silbernem Pferdeschmuck, Pol . 31, 3 ἱππεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-φάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
χρῡσεο-φάλαρος

χρῡσεο-φάλαρος [Pape-1880]

χρῡσεο-φάλαρος , mit goldenem Geschirr, Schmuck, ἵππος Eur. Troad . 520.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσεο-φάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1380.
ἰκανο-κόσμητος

ἰκανο-κόσμητος [Pape-1880]

ἰκανο-κόσμητος , hinreichend geschmückt, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκανο-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
τριχο-κοσμητής

τριχο-κοσμητής [Pape-1880]

τριχο-κοσμητής , ὁ , der Haarschmücker, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχο-κοσμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
προς-επι-κοσμέω

προς-επι-κοσμέω [Pape-1880]

προς-επι-κοσμέω , noch dazu, noch mehr ausschmücken, aufputzen, Pol . 6, 22, 3. 23, 12, im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 761.
συν-νυμφο-κόμος

συν-νυμφο-κόμος [Pape-1880]

συν-νυμφο-κόμος , die Braut od. die junge Frau mit od. zugleich schmückend, Eur. I. A . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-νυμφο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1028.
κρη-δεμνο-κόμος

κρη-δεμνο-κόμος [Pape-1880]

κρη-δεμνο-κόμος , das Haar mit der Kopfbinde schmückend, Auson. ep . 12, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρη-δεμνο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
ἀ-περι-κόσμητος

ἀ-περι-κόσμητος [Pape-1880]

ἀ-περι-κόσμητος , nicht ringsum geschmückt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-περι-κόσμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
ὀπισθο-σφενδόνη

ὀπισθο-σφενδόνη [Pape-1880]

ὀπισθο-σφενδόνη , ἡ , der hintere Theil der σφενδόνη , eines Frauenschmuckes, Ar . bei Poll . 5, 96.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon