schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). ... ... z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo ... ... etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, ...
Schnelle , s. Schnelligkeit.
schnellen , I) v. tr . in die Höhe sch., sublime ... ... in die Höhe sch., alte tolli. – sublime ferri oder rapi (schnell in die Luft geführt werden).
vorschnell , s. voreilig.
windschnell , velocissimus. – Adv . velocissime.
Schnellwage , statēra.
Schnelläufer , celeripes (als Schnellfüßiger). – cursor (als Eilbote).
schnellfüßig , pedibus celer; celeripes.
Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas (Flinkheit). – agilitas (Beweglichkeit, Behendigkeit). – incitatio (heftige Bewegung). – zu große Sch. (Eile), festinatio. – reißende Sch. eines Flusses, rapiditas fluminis: mit unbeschreiblicher Sch ...
Schnellsegler , celox. – dieses Schiff war ein Sch., haec navis erat incredibili celeritate velis.
Schnellschritt , s. Geschwindschritt, Sturmschritt.
zurückschnellen , I) v. tr. repercutere (zurückprallen machen). – repellere (zurücktreiben). – II) v. intr . recellere. – repercuti (zurückprallen). – von etwas z., repelli alqā re.
Schnellfüßigkeit , pedum pernicitas.
Schnellschreiber , notarius.
Windesschnelle, mit , velocissime (z.B. refugere).
... Aen. 9, 402. – b) Kompar. ōcius, geschwinder, schneller, hurtiger, (Ggstz. tardius), properare, Ter.: facere, Cic ... ... et incĭdere tardius et recreari ocius, Cic.: u. = geschwind, schnell, sogleich, auf der Stelle (s. Lorenz ...
āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) ... ... von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., schnellfüßig, schnellaufend, cervi, Lucr., equi, Verg.: auch subst. bl. alipedes, ...
hurtig , s. schnell. – Hurtigkeit , s. Schnelligkeit.
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, 3, 2.
tālitrum , ī, n. (talus), das Schnellen mit den Fingern, das Schnippchen, der Schneller, Stüber, Suet. Tib. 68, 1.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro