Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
übertäuben

übertäuben [Georges-1910]

übertäuben , obstupefacere (z.B. metus maerorem obstupefaciebat). – ... ... z.B. alqm rogitando, gratulando). – durch Geschrei, Lärmen üb., s. überschreien. – das Gewissen üb., animi conscientiam comprimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertäuben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
conclamito

conclamito [Georges-1913]

conclāmito , āre (Intens. v. conclamo), heftig-, laut rufen, schreien, conclamitare (Infin. hist.) pater totā urbe, Plaut. merc. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402.
clamitatio

clamitatio [Georges-1913]

clāmitātio , ōnis, f. (clamito), das heftige Schreien, Lärmen, Plaut. most. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188.
interclamo

interclamo [Georges-1913]

inter-clāmo , āre, dazwischenschreien, Amm. 31, 13, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
succlamatio

succlamatio [Georges-1913]

succlāmātio , ōnis, f. (succlamo), das Zurufen, Zuschreien, gew. Plur., succlamationes frequentes, Liv. 42, 28, 3: exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1: terrere succlamationibus, Liv. 28, 26, 12: si succlamationibus apud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succlamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2897.
proclamatio

proclamatio [Georges-1913]

prōclāmātio , ōnis, f. (proclamo), das Ausrufen, Schreien, Ps. Quint. decl. 8, 21: trux, ibid. 18, 16: Plur., ibid. 2, 19. – pr. in libertatem, das Anrufen, die Inanspruchnahme der richterlichen Hilfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
clamatorius

clamatorius [Georges-1913]

clāmātōrius , a, um (clamator), schreiend, Schrei-, avis (= prohibitoria, clivia), Ungünstiges verkündender, Plin. 10, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188.
circumclamo

circumclamo [Georges-1913]

circum-clāmo , āre, rings umschreien, -umtosen, Sidon. carm. 2, 506.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
ἰάχω

ἰάχω [Pape-1880]

ἰάχω , nur praes . u. impf ., schreien ; bes. bei Hom . vom Schlachtgeschrei, Il . 17, 317 Od . 4, 454; vom Schreien eines Kindes, das sich fürchtet, Il . 6, 468; vom Klagegeschrei, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἰΰζω

ἰΰζω [Pape-1880]

... ein Naturlaut, wie ἰού, ἰώ, ἰύ ), fut . ἰΰξω , schreien, laut rufen; Il . 17, 66 Od . 15, 162, von dem Scheuchen eines Thieres durch lautes Schreien; ἴυξεν ἀφωνήτῳ ἄχει Pind. P . 4, 237; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
ἰάζω

ἰάζω [Pape-1880]

ἰάζω (von ἰά ), schreien, Theognost. can . 18, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
λαλέω

λαλέω [Pape-1880]

λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
ἄνεως

ἄνεως [Pape-1880]

ἄνεως , wird als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω »schreien« abgeleiteten ἄναυος, ἄν-ᾱος betrachtet; hierzu passen sehr gutsieben Homerische Stellen: ἄνεῳ ἐγένεσϑε Iliad . 2, 323, ἄνεῳ ἐγένοντο Iliad . 3. 84 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
κωκύω

κωκύω [Pape-1880]

κωκύω , heulen, schreien, wehklagen ; ἀμφ' αὐτῷ χυμένη λίγ' ἐκώκυε Il . 19, 284, vgl. Od . 8, 527; μάλα μέγα Il . 22, 407; καὶ κλαίω Od . 19, 541, öfter; c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωκύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541-1542.
βαΰζω

βαΰζω [Pape-1880]

βαΰζω , fut . βαΰξω (onomatopoetisch, bau bau rufen), ... ... 69; τινά , anbellen, Plut. an seni . 12. – 2) schreien, schmähen , Ar. Th . 173, was 895 durch den Zusatz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἀϋτέω

ἀϋτέω [Pape-1880]

ἀϋτέω , = ἀΰω nur praes . u. impf; rusen, schreien, tönen ; Hom. Iliad . 20, 50 μακρὸν ἀύτει ; 21, 582 μέγ' ἀύτει; 11, 258 ἀύτει πάντας ἀρίστους ; 12, 160 κόρυϑες δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϋτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
κρώζω

κρώζω [Pape-1880]

κρώζω , onomatopoetisch, vgl. κράζω, κλώζω , krächzen , schreien; von der Krähe, μή τοι ἐφεζομένη κρώζῃ λακέρ υζα κορώνη Hes. O . 745; Ar. Av . 2; Arat . 953; von Schwänen, Luc. electr . 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
herabschleichen

herabschleichen [Georges-1910]

herabschleichen , derepere. – herabschleudern , mittere ... ... delabi. – herabschmettern , decutere alqd (vom Blitz etc.). – herabschreien , clamare, von etc., de alqo loco. – intonare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabschleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1257-1258.
χανύω

χανύω [Pape-1880]

χανύω , gähnen, den Mund weit öffnen, mit weit offenem Munde reden, schreien.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
βοάζω

βοάζω [Pape-1880]

βοάζω , schreien, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon