Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θόρυβος

θόρυβος [Pape-1880]

θόρυβος , ὁ , Lärm, Geräusch, bes. das verworrene Durcheinanderschreien u. Lärmen einer großen Menschenmenge; συμμαχία ϑόρυβον μέγαν παραίϑυξε Pind. Ol . 11, 74; τίς αὖ ϑόρυβος ἵσταται βοῆς Soph. Phil . 1247; ϑορύβῳ τε πίσυνος καὶ ἀμαϑεῖ παῤῥησίᾳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόρυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
ὀλολύζω

ὀλολύζω [Pape-1880]

... . 1399, 49; bes. zu den Göttern schreien, sowohl um sie anzuflehen, als ihnen zu danken, αἱ δ' ... ... immer von Frauen gesagt, wie auch H. h. Apoll. 119 von schreienden Göttinnen; ὀλολύξατε νῦν ἐπὶ μολπαῖς , Aesch. Eum . ... ... est bes. der laute Ton des Schreiens damit bezeichnet, μὴ γὰρ οἴεσϑ' αὐτὸν φϑέγγεσϑαι μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλολύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325-326.
κελαδέω

κελαδέω [Pape-1880]

κελαδέω , Lärm machen, schreien, tosen; von einer großen Volksmenge, Il . 23, 869; Aesch. Ch . 601; κλύε καὶ κόμπους κωδωνοκρότους παρὰ πορπάκων κελαδοῠντας Eur. Rhes . 385; Sp ., vom Hahn Luc.; – trans., ertönen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελαδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1413.
λιγαίνω

λιγαίνω [Pape-1880]

λιγαίνω , hell, laut rufen, κήρυκες , Il . 11, 685; hell tönen, schreien, Aesch. Spt . 476; öfter bei sp. D ., φόρμιγγι , auf der Phorminx spielen, Ap. Rh . 1, 740; σύριγγι , Mel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
ὀρθιάζω

ὀρθιάζω [Pape-1880]

ὀρθιάζω , 1) die Stimme erheben, laut reden, schreien, γόοις , Aesch. Pers . 675. – 2) = ὀρϑόω , aufrichten, Leon. Tar . 26 ( Plan . 261).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
σαλαΐζω

σαλαΐζω [Pape-1880]

σαλαΐζω , in der Unruhe, Angst klagen, schreien, Anacr . bei E. M . wo es ϑρηνεῖν erkl. wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλαΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
πιππίζω

πιππίζω [Pape-1880]

πιππίζω , auch πιπίζω geschrieben, piepen, wie junge Vögel schreien, Ar. Av . 307; vom Wiedehopf, Poll . 5, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιππίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618.
κιχλάζω

κιχλάζω [Pape-1880]

κιχλάζω , vom Schreien der Krammetsvögel, An. de voc. an . bei Valck. Ammon . 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιχλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
κολοιάω

κολοιάω [Pape-1880]

κολοιάω , von den Dohlen, schreien, Poll . 5, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἐπι-βοάω

ἐπι-βοάω [Pape-1880]

... . u. Ion . ἐπιβώσομαι , zuschreien, zurufen, τινί , Thuc . 5, 65 u. öfter; ... ... Pers . 1011; εὔφημον δ' ἐπιβοῷεν Μοῦσαι Suppl . 675; verschreien, Thuc . 6, 16; vom Hunde, dazu bellen, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
ὁμο-κλέω

ὁμο-κλέω [Pape-1880]

ὁμο-κλέω (von ὁμοκλή ), zusammen schreien, lärmen, bes. drohend; μνηστῆρες δ' ἄρα πάντες ὁμόκλεον ἐν μεγάροισιν , Od . 21, 360; häufig von einzelnen Personen, zurufen , bes. antreiben, ermuntern; ὁμόκλεον ἀλλήλοισιν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-κλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
ἀνα-βοάω

ἀνα-βοάω [Pape-1880]

ἀνα-βοάω (s. βοάω, ἀναβοήσομαι , Eur. Iph. A . 465), 1) aufschreien, μέγα ἀμβώσας , nachdem er ein lautes Geschrei erhoben hatte, Her . 1, 8. 3, 38; ἀνέβωσε , 1, 10 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 181.
ἐπ-αῡτέω

ἐπ-αῡτέω [Pape-1880]

ἐπ-αῡτέω , zurufen, dabei schreien; ἐπαΰτεον Theocr . 22, 91; a. sp. D.; Qu. Sm . 4, 262; τύμβῳ , bei dem Grabe, 12, 486; als tmesis zieht man hierher ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αῡτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 907.
αὐ-ΐαχος

αὐ-ΐαχος [Pape-1880]

αὐ-ΐαχος (äol. ... ... aeol.), Il . 13, 41, von den in die Schlacht ziehenden Troern, zusammenschreiend; denn bei Homer rücken die Griechen schweigend, die Barbaren schreiend ins Feld; vgl. Scholl. Aristonic .; – lautlos, Qu. Sm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ΐαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἐρι-βόας

ἐρι-βόας [Pape-1880]

ἐρι-βόας , ὁ , sehr schreiend, Bacchus, Pind. frg . bei D. Hal. de C. V. . p. 304; Ἑρμᾶς ϑεῶν ἐρ. κάρυξ , Simmia. ovum (XV, 27).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
προ-βοάω

προ-βοάω [Pape-1880]

προ-βοάω (s. βοάω) , vor od. vorn rufen, lauter als die Andern schreien; προβοῶντε Il . 12, 277; προβοᾷ δεινόν Soph. Phil . 218; einzeln bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 712.
ὀξυ-βόας

ὀξυ-βόας [Pape-1880]

ὀξυ-βόας u. ὀξυβόης , ὁ , scharf, hell, laut rufend, schreiend; Aesch. Ag . 57; κώνωπες , Mel . 93 (V, 151); Luc. Iup. Trag . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
ἐγ-κράζω

ἐγ-κράζω [Pape-1880]

ἐγ-κράζω (s. κράζω) , auf Einen losschreien, τινί , Ar. Plut . 427 u. Sp .; ἐπί τινα , Thuc . 8, 84, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 709.
ἀμφ-ιάχω

ἀμφ-ιάχω [Pape-1880]

ἀμφ-ιάχω , ringsum schreien, Hom. perf . ἀμφιαχυῖαν Il . 2, 316, Präsensbdtg; vgl. Scholl. Herodian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἀν-αῡτέω

ἀν-αῡτέω [Pape-1880]

ἀν-αῡτέω , aufschreien, laut ausrufen, nur aor . ἀνηΰτησαν , Opp. C . 4, 301; Nonn. D . 10, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αῡτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon