Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑψι-βόας

ὑψι-βόας [Pape-1880]

ὑψι-βόας , ὁ , der hoch od. laut Schreiende, kom. Froschname, Batrach . 205.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψι-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
βασκανία

βασκανία [Pape-1880]

βασκανία , 1) Verläumdung, Dem . 18, 252 u. ... ... βασκανίης κρέσσονα ᾔεισεν Callim . 62 (VII, 525). – 2) Beherung, Beschreien, Plat. Phaed . 95 b; Arist. Probl . 34, 20; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασκανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ὀγκάομαι

ὀγκάομαι [Pape-1880]

ὀγκάομαι , brüllen, schreien, bes. vom Esel, nach Moeris hellenistisch für βρωμάομαι ; Theop. com . bei Schol. Ar. Plut . 179; Arist. H. A . 9, 1; Luc. Pisc . 32 D. Mar . 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀγκάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
κραυγάζω

κραυγάζω [Pape-1880]

κραυγάζω , schreien , krächzen, wie κράζω; κραυγάζουσα κύων p. bei Plat. Rep . X, 607 b; κραυγάσας Dem . 54, 7; Sp .; in B. A . 396 verworfen; vgl. Lob. Phryn . 337. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραυγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1503.
στρηνύζω

στρηνύζω [Pape-1880]

στρηνύζω , rauh und stark schreien, eigtl. von der Stimme des Elephanten, auch στρυνύζω geschrieben, Poll . 5, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρηνύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
καγκλάζω

καγκλάζω [Pape-1880]

καγκλάζω , schreien, vom Adler, Zenodot . hinter Ammon ., wenn es nicht κλαγγάζω heißen soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κρᾱγέτης

κρᾱγέτης [Pape-1880]

κρᾱγέτης , ὁ , der Schreier, schreiend; κολοιοί Pind. N . 3, 78; Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
ἱερᾱκίζω

ἱερᾱκίζω [Pape-1880]

ἱερᾱκίζω , wie ein Habicht schreien; Theophr.; Ael. H. A . 7, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
κλαγερός

κλαγερός [Pape-1880]

κλαγερός , schreiend, von den Kranichen, Antp. Sid . 17 (VI, 109).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
βοητικός

βοητικός [Pape-1880]

βοητικός , schreiend, Sp ., z. B. Schol. Aesch. Pers . 567.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
κακιβάζω

κακιβάζω [Pape-1880]

κακιβάζω , vom Schreien der Eulen, Zenodot . hinter Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἐπι-κλάζω

ἐπι-κλάζω [Pape-1880]

ἐπι-κλάζω (s. κλάζω ), dazu schreien; εἰρεσίῃ ἐπικλάζουσι ἀείδοντες Opp. Hal . 5, 295; Sp . – Dabei ertönen lassen, Pind. in tmesi , ἐπί οἱ Ζεὺς ἔκλαγξε βροντάν P . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 949.
ἀνα-κράζω

ἀνα-κράζω [Pape-1880]

ἀνα-κράζω (s. κράζω ), aufschreien, meist im aor . II. ἀνέκραγον , Xen. An . 6, 4, 22; Theocr . 16, 12; Hom. Od . 14, 467, eine lange Rede anfangen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
ἀνα-κλάζω

ἀνα-κλάζω [Pape-1880]

ἀνα-κλάζω (s. κλάζω ), aufschreien, vom Hunde, anschlagen, Xen. Cyr . 1, 4, 15; im aor . II. ἀνέκλαγον , Eur. I. A . 1062. ch.; aor . I. ἀνέκλαγξαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
δια-κράζω

δια-κράζω [Pape-1880]

δια-κράζω (s. κράζω ), durch einander schreien; διακεκραγοτες Ar. Av . 307; τινὶ διακεκραγέναι , mit Jemandem um die Wette schreien, Equ . 1400.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 584.
ἐμ-βαβάζω

ἐμ-βαβάζω [Pape-1880]

ἐμ-βαβάζω (s. βαβάζω) , anschreien; τινί , Hippon. frg . 38 im E. M ., wo falsch ἐμβιβάξαντες steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ἐπι-κράζω

ἐπι-κράζω [Pape-1880]

ἐπι-κράζω (s. κράζω ), zuschreien, τινί; ἐπικεκραγότες Luc. Anach . 16; ἐπικεκράχϑω Poll . 5, 85.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 952.
προς-βοάω

προς-βοάω [Pape-1880]

προς-βοάω , zuschreien, zurufen, med . zu sich hereinrufen, παριόντας προςεβώσαντο Her . 6, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
ἀντ-ιαχέω

ἀντ-ιαχέω [Pape-1880]

ἀντ-ιαχέω , dagegen schreien, Theocr . 4 (IX, 487), wenn nicht ἀντᾱχεῦσαι zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ιαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 249.
βαρυ-βόας

βαρυ-βόας [Pape-1880]

βαρυ-βόας , πορϑμὸς Ἀχέροντος Pind. frg . 107, stark schreiend, tosend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon