Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρα-βοάω

παρα-βοάω [Pape-1880]

παρα-βοάω (s. βοάω ), zurufen, zuschreien; παρὰ τὸ βλῆμα , Dem . 59, 43; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
βρι-ήπυος

βρι-ήπυος [Pape-1880]

βρι-ήπυος , heftig schreiend, Ares, Il . 13, 521, ἅπαξ εἰρημέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρι-ήπυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
ὑπερ-ιάχω

ὑπερ-ιάχω [Pape-1880]

ὑπερ-ιάχω , überschreien, übertönen, αὐλῶν Antp. Sid . 48 ( Plan . 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1197.
ὀρθο-βόας

ὀρθο-βόας [Pape-1880]

ὀρθο-βόας , der Lautschreiende, v. l . für ὀρϑροβόας , bei Ath.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 374.
ἐκ-βόησις

ἐκ-βόησις [Pape-1880]

ἐκ-βόησις , ἡ , das Aufschreien, Ausrufen, Sp ., wie Heliod . 10, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
τηλε-βόας

τηλε-βόας [Pape-1880]

τηλε-βόας , ὁ , fernhin od. weit in die Ferne schreiend. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλε-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1105.
περι-βοάω

περι-βοάω [Pape-1880]

περι-βοάω (s. βοάω ), rings umschreien, Lärm machen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 570.
ἀντι-βοάω

ἀντι-βοάω [Pape-1880]

ἀντι-βοάω (s. βοάω ), entgegenschreien, Bion 1, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ὑπερ-βοάω

ὑπερ-βοάω [Pape-1880]

ὑπερ-βοάω (s. βοάω ), überschreien, Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1193.
εὐρυ-βόας

εὐρυ-βόας [Pape-1880]

εὐρυ-βόας , ὁ , der Weitschreiende, Liban .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
ἐπ-εμ-βοάω

ἐπ-εμ-βοάω [Pape-1880]

ἐπ-εμ-βοάω , gegen Jem. anschreien, τινί , Nic. Al . 219.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εμ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 915.
φθέγγομαι

φθέγγομαι [Pape-1880]

φθέγγομαι , dep. med ., einen Laut, eine Stimme, einen ... ... geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; bei Hom . immer von der menschlichen Stimme, auch von schwächern Stimmen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθέγγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
λαρυγγίζω

λαρυγγίζω [Pape-1880]

... λαρυγγίζω , aus voller Kehle, λάρυγξ , schreien, Dem . 18, 291, was Harpocr . erkl. πλατύνειν ... ... φωνὴν καὶ μὴ κατὰ φύσιν φϑέγγεσϑαι ; vgl. λαρυγγιῶ καὶ Νικίαν ταράξω , überschreien, Ar. Equ . 358; Ath . IX, 383 f; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαρυγγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
ὀλολυγμός

ὀλολυγμός [Pape-1880]

ὀλολυγμός , ὁ , das laute Aufschreien, besonders der Frauen, vor Freude, u. um die Götter anzurufen; ὀλολυγμὸν ἱερὸν εὐμενῆ παιάνισον , Aesch. Spt . 250; γυναικείῳ νόμῳ ὀλολυγμὸν ἄλλος ἄλλοϑεν κατὰ πτόλιν ἔλασκον , Ag . 581; Ch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλολυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
κνυζηθμός

κνυζηθμός [Pape-1880]

κνυζηθμός , ὁ , das Geknurr, Gewinsel, bes. der schmeichelnden ... ... Opp. Cyn . 3, 169 Ap. Rh . 3, 884; vom Schreien eines kleinen Kindes Ath . IX, 376 a. Vgl. das Folgde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνυζηθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
κακκαβίζω

κακκαβίζω [Pape-1880]

κακκαβίζω , schreien, gackern, von den Rebhühnern, Arist. H. A . 4, 9, Theophr . bei Ath . IX, 399 a, Poll . 5, 89, vgl. τιττυβίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκαβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ὀλολῡγαία

ὀλολῡγαία [Pape-1880]

ὀλολῡγαία νυκτερίς, ἡ , die schreiende, Epigr . in der Zeitschrift für A. W . 1844 p. 1008.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλολῡγαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
στρουθίζω

στρουθίζω [Pape-1880]

στρουθίζω , 1) wie ein στρουϑός piepen, schreien, schwatzen. – 2) mit dem Kraute στρουϑίον reinigen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρουθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 956.
κικκαβίζω

κικκαβίζω [Pape-1880]

κικκαβίζω , wie eine Nachteule schreien, v. l . für κακκαβίζω , Ar. Lys . 760, nach Phot . 164, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κικκαβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
γεγώνησις

γεγώνησις [Pape-1880]

γεγώνησις , ἡ , das Rufen, Schreien, Plut. Symp . 8, 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon