Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κεκραξι-δάμας

κεκραξι-δάμας [Pape-1880]

κεκραξι-δάμας , αντος, ὁ , heißt Kleon Ar. Vesp . 596, der Alles mit Schreien überwältigt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεκραξι-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1413.
ἀνα-φθέγγομαι

ἀνα-φθέγγομαι [Pape-1880]

ἀνα-φθέγγομαι , aufschreien, laut sagen, Pol . 17, 5; χρησμούς Plut. Thes . 24, u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φθέγγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
μεγιστό-φωνος

μεγιστό-φωνος [Pape-1880]

μεγιστό-φωνος , am stärksten, lautesten schreiend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγιστό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 110.
κατα-κεκράκτης

κατα-κεκράκτης [Pape-1880]

κατα-κεκράκτης , ὁ , der Andere niederschrei't, sie durch Schreien todt macht, Ar. Equ . 304, Conj. für καὶ κεκράκτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κεκράκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
ὑπερ-φθέγγομαι

ὑπερ-φθέγγομαι [Pape-1880]

ὑπερ-φθέγγομαι , übertönen, überschreien, Plut . u. a. Sp .; bes. übtr., Luc. Tox . 35; S. Emp. pyrrh . 3, 244.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-φθέγγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1203.
μεγαλο-κράκτης

μεγαλο-κράκτης [Pape-1880]

μεγαλο-κράκτης , ὁ , oder -κρακτος , laut schreiend, γόος , Schol. Pind. P . 12, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλο-κράκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 106.
συν-ανα-φθέγγομαι

συν-ανα-φθέγγομαι [Pape-1880]

συν-ανα-φθέγγομαι , dep. med ., mit od. zugleich aufschreien, Plut. Mar . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ανα-φθέγγομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1000.
quirito [1]

quirito [1] [Georges-1913]

... .i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. ... ... Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quirito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2173.
1. berufen

1. berufen [Georges-1910]

1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. berufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422.
hio

hio [Georges-1913]

hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
ach

ach [Georges-1910]

ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc. , graviter od. multa de alqo queri (heftige ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57-58.
ovo

ovo [Georges-1913]

ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... potitus). – b) v. Tieren, ovantes gutture corvi, aus jubelnden Kehlen schreiende, Verg. georg. 1, 432. – c) v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425-1426.
nein

nein [Georges-1910]

nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... abnuereed. recusare (auf eine Bitte; vgl. »ablehnen«). – nein! rufen, schreien, reclamare: dah. das (gerufene) Nein, reclamatio (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
Lärm

Lärm [Georges-1910]

Lärm , strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, ... ... lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lärm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544.
malus [1]

malus [1] [Georges-1913]

1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 784-787.
recht

recht [Georges-1910]

recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
latro [1]

latro [1] [Georges-1913]

1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580-581.
Kehle

Kehle [Georges-1910]

Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen ... ... ): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kehle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
vagio

vagio [Georges-1913]

vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, ... ... Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie vom Hasen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 Reiff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350-3351.
weinen

weinen [Georges-1910]

weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern). – vagire (quäken, kläglich schreien, von kleinen Kindern). – lamentari (wehklagen, durch klägliche Töne, Weinen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661-2662.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon