Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tinnio

tinnio [Georges-1913]

... Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: ... ... ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131.
iubilo

iubilo [Georges-1913]

iūbilo , āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ... ... 65, 1 u.a. – II) tr.: a) jmd. anschreien, quis me iubilat? Apriss. com. 1. p. 273 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479.
differo

differo [Georges-1913]

dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »differo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2145-2146.
increpo

increpo [Georges-1913]

in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
persono

persono [Georges-1913]

per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... das Ohr rufen, Hor. – B) laut erschallen lassen, -rufen, schreien, a) übh.: haec personat ardens, Sil.: m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
declamo

declamo [Georges-1913]

dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, ... ... b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1920-1921.
decanto

decanto [Georges-1913]

dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
obturbo

obturbo [Georges-1913]

ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung ... ... .: A) übertäuben, a) physisch, mit Geschrei übertönen, überschreien, obturbabatur militum vocibus, Tac. hist. 3, 10. – absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
blatero [1]

blatero [1] [Georges-1913]

1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... blatteret). – II) (gew. blattero), als Naturlaut, bla bla schreien, v. Kamele, Paul. ex Fest. 34, 2 (cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
explodo

explodo [Georges-1913]

ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... noctem explaudentibus alis, vertreiben, Lucr. 4, 713. – II) durch Schreien, Klatschen od. Pochen od. Zischen (als Zeichen des Mißfallens) einen schlechten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
obstrepo

obstrepo [Georges-1913]

ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1275.
gewaltig

gewaltig [Georges-1910]

gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. ... ... alqm). – Adv. vehementer. valde (heftig, sehr). – g. schreien, magnā voce clamare: g. irren, s. irren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1111-1112.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ἕνεκα hinzugstzt, ἀπὸ βοῆς ἕνεκα von wegen des Geschreies, bloß um zu schreien, Thuc . 8, 92. Womit – 7) die Bdtg zufol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ἡχή

ἡχή [Pape-1880]

ἡχή , ἡ , Ton, Schall; bei Hom . von ... ... ὡς ὅτε κῦμα βρέμεται Il . 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ , auch von Winden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
indiscretus

indiscretus [Georges-1913]

in-discrētus , a, um (in u. discerno), I) ... ... convivia cum iisdem indiscreta vicissim habens, ohne Standesunterschied, Eutr.: indiscretis vocibus (durcheinanderschreiend) pretia vacationum... incusant, Tac.: quod hinc vel illinc appellere indiscretum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiscretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 201.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... I, 1); κλαίειν πρὸς οὐρανόν , die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien, Il . 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
χράω

χράω [Pape-1880]

χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... Worten und ruhigerer Stimme reden, βοῇ καὶ κραυγῇ χρ ., ein Geschrei erheben, schreien, Her . 4, 134; συμφορᾷ, συντυχίᾳ, εὐτυχίᾳ χρῆσϑαι , sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
βοάω

βοάω [Pape-1880]

βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie Ap. ... ... ; ion. ἐβώσϑην Her . 8, 124, βέβωμαι ; 1) schreien , von Hom . an überall, μακρὰ βοῶν Il . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon