Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
intempestivus

intempestivus [Georges-1913]

in-tempestīvus , a, um, unzeitig, I) zur ... ... unzeitig = zur Unzeit handelnd, anseres clangore intempestivi, die zur Unzeit schreien, Plin.: examinatores, Amm. – II) noch nicht im rechten Zeitpunkt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intempestivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 349.
entgegenliegen

entgegenliegen [Georges-1910]

entgegenliegen , obiacēre; oppositum od. obiectum esse. – ... ... so laut als möglich, voce quam maximā (auch im üblen Sinne = entgegenschreien, -schelten). – inclamare alci, ut etc. (jmdm. zurufen, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750-751.
κωφός

κωφός [Pape-1880]

κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... 4, 68; κωφὴ γαῖα , die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il . 24, 54; auch ἄνεμοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547-1548.
κλάζω

κλάζω [Pape-1880]

... κεκληγὼς λέγ' ὀνείδεα 2, 222; vom Schreien der Vögel, ὥςτε ψαρῶν νέφος ἔρχεται ἠὲ κολοιῶν οὖλον κεκλήγοντες, ὅτε ... ... kämpfenden Geiern, 16, 430, vgl. 10, 276. 12, 207; vom Schreien des Kranichs, Hes. O . 451; Sanh. Ant . 112 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
λάσκω

λάσκω [Pape-1880]

λάσκω , oder ληκέω , s. ἐπιλ ., dor. λᾱκεῖ ... ... ἐλάκησε Act. Ap . 1, 18. – 2) von Thieren, schreien ; vom gellenden Schreien des Falken, Il . 22, 241; der gewürgten Nachtigall, Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
κράζω

κράζω [Pape-1880]

... ; – eigtl. krächzen, vom Raben; übh. mit rauher Stimme schreien, kreischen ; σὺ δ' αὖ κέκραγας κἀναμυχϑίζῃ Aesch. Prom . ... ... καὶ ἐκεκράγει Pol . 31, 24, 1. – Auch = mit Schreien fordern, κέκραγεν ἐμβάδας Ar. Vesp . 103.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498-1499.
ΒΡΆΧω

ΒΡΆΧω [Pape-1880]

(ΒΡΆΧω) , nur aor . (onomatopoet.), ... ... 468; ῥέεϑρα 21, 9; χϑών 21, 387, vom Kampfe; vom schreienden Ares 5, 859; vom Krachen einer Thür, Od , 21, 49; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΡΆΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν ... ... b) ein dazu tretender acc., Hom . oft βοὴν ἀγαϑός , tüchtig im Schreien; βίην ἀγ ., Il . 6, 478, u. so fort überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
μακρός

μακρός [Pape-1880]

μακρός , lang ; – 1) vom Raume ... ... Od . 9, 450 u. sonst, μακρὸν ἀϋτεῖν, μακρὰ βοᾶν , weithin schreien, io daß man es weit hört, also laut schreien, Hom., auch μακρὰ μεμυκώς , Il . 18. 580, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85-86.
ἀνάγκη

ἀνάγκη [Pape-1880]

ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... 579; oft auch Leiden, Mühsal, Noth, ὑπ' ἀνάγκας βοᾶν , vor Schmerz schreien, Soph. Phil . 213; φϑογγὰ τοῦ στίβου κατ' ἀνάγκαν ἕρποντος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάγκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
γέγωνα

γέγωνα [Pape-1880]

γέγωνα , perf . II. mit Präsensbedtg, rufend gehört, vernommen ... ... , 227. – Eur. Ion . 696 ἐς οὖς γεγωνήσομεν , ins Ohr schreien; Pind . u. Tragg . = laut reden, verkündigen, c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέγωνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
ἐρεύγω

ἐρεύγω [Pape-1880]

(ἐρεύγω) , aor . ἤρυγον, ... ... , ὅσον βαϑὺς ἤρυγε λαιμός , so laut er aus tiefster Kehle zu schreien vermochte. – Bei Sp ., wie N. T ., = sagen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025-1026.
durcheinandergehen

durcheinandergehen [Georges-1910]

durcheinandergehen , discurrere (z.B. discurrentes ... ... turbare. – durcheinanderreden , alius alii obstrepit. – durcheinanderrufen, -schreien z.B. alle schreien durcheinander, universorum voces confunduntur in unum. – Durcheinanderrufen, -schreien , das, vieler, multae voces et in unum confusae. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcheinandergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
ὁμο-κλή

ὁμο-κλή [Pape-1880]

ὁμο-κλή , ἡ (καλέω ... ... der Flöten, Pind. I . 4, 30; gew. lauter Zuruf , Zuschreien, von Mehreren u. von Einzelnen, sowohl ermunternd u. antreibend, als scheltend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-κλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
ἐπ-ιάχω

ἐπ-ιάχω [Pape-1880]

ἐπ-ιάχω , zurufen, zujauchzen, als Beifallsbezeugung, ... ... , 50, vgl. ἐπὶ δ' ἴαχε λαός 13, 822; übh. laut schreien, ὅσσον δ' ἐννεάχιλοι ἐπίαχον 14, 148; 5, 860; sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ιάχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 927.
οὐρανός

οὐρανός [Pape-1880]

οὐρανός , ὁ , der Himmel ; – a) das ... ... ihre Gewaltthat reichen zum Himmel, erreichen den höchsten Grad, wie wir wohl sagen »schreien zum Himmel«. – In allen diesen Bdign bei Pind . u. Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417-418.
ὠρύομαι

ὠρύομαι [Pape-1880]

ὠρύομαι , 1) heulen, brüllen, bes. von der Stimme hungriger ... ... Theocr. 1, 71. – 3) seltener von der menschlichen Stimme, laut schreien, rufen, Pind. Ol . 9, 117, im aor.; heulen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
παππάζω

παππάζω [Pape-1880]

παππάζω , einen schmeichelnd, liebkosend Papa nennen; von lallenden Kindern, Il . 5, 408; von schmeichelnden Töchtern, Ar. Vesp . 609 (wo ... ... wie ein unmündiges Kind lallen. Nach Poll . 5, 90 auch von dem Schreien der Gänse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
μηκάομαι

μηκάομαι [Pape-1880]

μηκάομαι (onomatopoetisch, wie μυκάομαι ), perf . mit Präsensbdtg ... ... κὰδ δ' ἔπεσ' ἐν κονίῃσι μακών , nieder stürzte er in den Staub schreiend, Od . 18, 98, vom verwundeten Pferde, Hirsche, Eber, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηκάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 171.
βασκαίνω

βασκαίνω [Pape-1880]

βασκαίνω (vgl. βάζω, βάσκω ), 1) Einem Uebles nachreden, ... ... μέμφεται, αἰτιᾶται; häufig bei Sp . – 2) Einem Uebles anreden, ihn beschreien, beheren, τινά , vgl. bes. Arist. Probl . 34, 20 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασκαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon