Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clamatio

clamatio [Georges-1913]

clāmātio , ōnis, f. (clamo), das Schreien, Hieron. tract. in psalm. 119. Gloss. ›clamatio, βοή‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187-1188.
ploratio

ploratio [Georges-1913]

plōrātio , ōnis, f. (ploro), das klagende Schreien, Jammern, Augustin. serm. 351, 1 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ploratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
überlaut

überlaut [Georges-1910]

überlaut; z.B. ein üb. Geschrei, vociferatio: ein üb. Geschrei erheben, üb. schreien, vociferari: ein üb. Gelächter, cachinnus: ein üb. Gelächter erheben, üb. lachen, cachinnum tollere; cachinnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
blactero

blactero [Georges-1913]

blactero , āre, bla bla schreien, v. Frosche, Sidon. ep. 2, 2, 14. Eucher. intell. spirit. 1. Vgl. blatero no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blactero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
commugeo

commugeo [Georges-1913]

com-mūgeo , ēre, zusammenbrüllen, -schreien, Paul. ex Fest. 65, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commugeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
clamatus

clamatus [Georges-1913]

clāmātus , Abl. ū, das Schreien, Paul. Nol. carm. 15, 279.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188.
flagitium

flagitium [Georges-1913]

flāgitium , iī, ( zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose ) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2778.
vociferor

vociferor [Georges-1913]

vōciferor , ātus sum, ārī (v. vox u. fero), seine Stimme laut erheben, laut rufen, schreien, kreischen, palam, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur (trägt laut vor), Apul.: mit folg. allg. Acc., talia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vociferor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3535.
increpito

increpito [Georges-1913]

... intr. auf jmd. zuschreien, a) ermunternd = zurufen, tum Bitiae dedit ... ... tibi increpitarent, Prop. 2, 26, 15. – II) tr. zuschreien, A) jmd. mit Worten anfahren, hart anlassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174.
αὔω [2]

αὔω [2] [Pape-1880]

αὔω , impf . αὖον , fut . ἀΰσω , aor . ἀϋσαι (mit ἄω, ἄημι zusammenhängend), schreien, rufen , αὖε Il . 20, 48. 51; oft mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
kreischen

kreischen [Georges-1910]

... Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle absol. od ... ... clamor (Geschrei, von mehreren auch clamores). – vociferatio (das heftige Schreien, z.B. der Weiber, muliebris). – stridor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498.
nachrufen

nachrufen [Georges-1910]

nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – alqm clamore od. clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1746.
inclamito

inclamito [Georges-1913]

inclāmito , āre (Intens. v. inclamo), jmd. anschreien, heftig anfahren, etiam inclamitor quasi servos? Plaut. Epid. 711 G. Vgl. Löwe Prodr. p. 336 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 153.
altiboans

altiboans [Georges-1913]

altiboāns , antis (alte u. boo), laut schreiend, Placid. gloss. (V) 7, 18 (= 46, 15). – Nbf. altiboēns, s. Löwe Gloss. nom. 127, p. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altiboans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
occlamito

occlamito [Georges-1913]

occlāmito , āre (ob u. clamito), ein Geschrei erheben, laut schreien, Plaut. Curc. 183: m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 884 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occlamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
infamatio

infamatio [Georges-1913]

īnfāmātio , ōnis, f. (infamo), das Verschreien, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 56. Non. 263, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
effascino

effascino [Georges-1913]

ef-fascino , āre (ex u. fascino), beschreien, verhexen, Plin. 7, 16. Gell. 9, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effascino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
acclamatio

acclamatio [Georges-1913]

acclāmātio , ōnis, f. (acclamo), I) das Zurufen, Zuschreien, Cornif. rhet. u.a. – II) insbes.: der Zuruf, als laute Äußerung des Mißfallens, mit u. ohne adversa, Cic. ep. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
bubulcitor

bubulcitor [Georges-1913]

bubulcitor , ārī, u. bubulcito , āvī, āre, I ... ... p. 6, 11 Kr. – II) übtr., wie ein Ochsentreiber schreien, apud rhetorem bubulcitarat, Varr. sat. Men. 257.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
proquirito

proquirito [Georges-1913]

prō-quirīto , (āvī), ātum, āre, öffentlich schreien, -ausrufen, -bekanntmachen, Apul. apol. 82: legem, Sidon. epist. 8, 6, 7. – opusculum usquequaque proquinitatum, Claud. Mamert. de stat. anim. 1. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proquirito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019-2020.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon